piwik no script img

■ Deutschland Tagebuch: 13. Sept. 1989DDR pocht auf Treu und Glauben

Der Tag: Die DDR greift die „verleitete“ ungarische Regierung an. Die Ungarn werden belehrt, „es gilt der Grundsatz des Völkerrechts, dass geschlossene Verträge einzuhalten und nach Treu und Glauben zu erfüllen sind“. Ungarn kündigt seinerseits an, die grüne Grenze nur bis zum 40. Jahrestag der Gründung der DDR, am 7. Oktober, offen zu halten.

Der Westen: Außenminister Genscher versichert Polen, dass die Bundesrepublik keinerlei Gebietsansprüche gegenüber Polen erheben werde.

Der Osten: Mehrere DDR-Städte kündigen die Städtepartnerschaft mit dem Westen. Weimar kündigt Trier die Freundschaft auf, da das Verhältnis zwischen den beiden Staaten derzeit unter anderem wegen der verfälschten Berichterstattung westdeutscher Medien über die Ausreisewelle gestört sei. Der im Städtepartnerschaftsvertrag zum Ausdruck gebrachte „Geist gutnachbarschaftlicher Beziehungen“ sei nicht erfüllt.

Schlagzeile in der taz: „Genscher: Grenze bleibt“

Schlagzeile in Neues Deutschland: „Großer Wettbewerb der Kollektive zur Erfüllung ihrer Wettbewerbsziele“ bed

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen