Deutschland - Dänemark 2:1: Drei Spiele, neun Punkte
Deutschland besiegt nach harter Arbeit Dänemark mit 2:1. Die Dänen sind draußen. Jetzt wartet im Viertelfinale wieder eine Mauertruppe – Griechenland.
![](https://taz.de/picture/208388/14/bender_kannsnichtfassen.jpg)
Das Spiel: Deutschland beginnen gewohnt offensiv und suchen über schnelles Kombinationsspiel den Abschluss. In den ersten zwanzig Minuten sieht das gut aus, Podolski trifft in seinem 100. Länderspiel zum 1:0. Dann fängt sich die deutsche Elf bei einem Eckball den überraschenden Ausgleich durch Krohn-Delhi ein – für einen Moment herscht Unordnung in der Abwehr. Die Dänen ziehen ziehen sich danach weit zurück und stehen sehr sicher, während die Deutschen zwar viel laufen, aber oft ideenlos bleiben.
Als bei den Deutschen die Kräfte nachlassen, kommt Dänemark wieder zu Möglichkeiten. Das deutsche Team scheint nervös, zumal auch Portugal im Parallelspiel gegen Holland führt. Ein Tor der Dänen, und Deutschland wäre draußen. Aber Dänemark muss ein Tor schießen. Die dänische Offensive nutzen die Deutschen zum Kontern: Özil auf Klose, der verpasst, dafür ist Bender da – 2:1!
Der entscheidende Moment: Benders Tor in der 80. Minute. Danach ist das Spiel entschieden. Und die Gruppe B auch.
Dänemark - Deutschland 1:2 (1:1)
Dänemark: Andersen - Jacobsen, Kjaer, Agger, S. Poulsen - Kvist - Eriksen, J. Poulsen (82. Mikkelsen), Zimling (79. C. Poulsen), Krohn-Dehli - Bendtner
Deutschland: Neuer - L. Bender, Hummels, Badstuber, Lahm - Khedira, Schweinsteiger - T. Müller (84. Kroos), Özil, Podolski (64. Schürrle) - Gomez (74. Klose)
Schiedsrichter: Carlos Velasco Carballo (Spanien)
Zuschauer: 32.000 in Lemberg
Tore: 0:1 Podolski (19.), 1:1 Krohn-Dehli (24.), 1:2 L. Bender (80.)
Gelbe Karten: Keine
Sperre droht: Keiner - Badstuber
Gruppe B (Tore | Punkte)
1. Deutschland | 5:2 | 9
2. Portugal | 5:4 | 6
3. Dänemark | 4:5 | 3
4. Niederlande | 2:5 | 0
Der Spieler des Spiels: Klingt simpel, ist aber wahr: Lars Bender. Kam für den gesperrten Boateng in die Mannschaft, machte seine Sache auf der rechten Abwehrseite gut und schoss das entscheidende Tor. Mehr geht nicht.
Die Pfeife des Spiels: Mario Gomez. In einem Spiel, in dem er nicht trifft, nutzt er sonst nichts. Gegen Dänemark muss er treffen. Wird zurecht ausgewechselt.
Die Schlussfolgerung: Am Freitag Viertelfinale gegen Griechenland. Lustig wird das nicht.
Und sonst? Deutschland ist die einzige Mannschaft, die die Vorrunde mit drei Siegen beendet. Aber es geht noch viel besser.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?