piwik no script img

Deutscher AktienmarktAchterbahnfahrt an der Börse

Der Absturz an den Börsen in aller Welt setzt sich fort: Die Sorgen um die Staatsfinanzen in den USA und Europa treiben die Aktienkurse immer tiefer in den Keller.

Der deutsche Aktienmarkt stürzte erneut ab, erholte sich später aber wieder. Bild: dapd

FRANKFURT/MAIN rtr | Die Verkaufslawine an den internationalen Aktienmärkten gewinnt an Fahrt. In Frankfurt, London und Tokio brachen am Dienstag erneut die Kurse auf breiter Front ein. Nach Aussage von Börsianern sind immer mehr Anleger zu Notverkäufen gezwungen, um ihre Verluste zu minimieren. Aber auch langfristig orientierte Investoren zögen sich offenbar verstärkt zurück.

"Ein neuer Börsentag, ein neuer Ausverkauf", brachte Anita Paluch, Aktienhändlerin bei ETX Capital, die Stimmung auf den Punkt. Der deutsche Leitindex Dax brach zeitweise um bis zu 7,1 Prozent auf ein 18-Monats-Tief von 5502,63 Punkten ein. Das ist der stärkste Kursrückgang seit den Turbulenzen rund um die Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers 2008.

Bis zum Mittag erholte sich der Index etwas und notierte noch 2,4 Prozent tiefer bei 5780 Zählern. Damit verlor der Dax den zehnten Handelstag in Folge. "Das hysterische Verhalten an den Märkten ist keinesfalls mit wirtschaftlichen Faktoren vollständig zu erklären", sagte Paluch. "Es zeigt lediglich das verloren gegangene Vertrauen in die Politik, die Banken und die Rating-Agenturen." Auch an den anderen Aktienbörsen in Europa purzelten die Kurse.

Neben den Nachwehen der Herabstufung der US-Bonität sorgt die wachsende Furcht vor einer weltweiten Rezession für Unruhe, da zahlreiche Staaten wegen ihrer überbordenden Schulden zu einem rigiden Sparkurs gezwungen sind. Verstärkt wurde der Konjunkturpessimismus durch eine Reihe schlechter als erwartet ausgefallener chinesischer Konjunkturdaten. Vor diesem Hintergrund richteten sich alle Augen auf die bevorstehende Sitzung des Offenmarktausschusses (FOMC) der US-Notenbank am Abend. Die große Frage dabei: Wird die Fed zur Ankurbelung der Konjunktur ein neues Anleihe-Ankaufprogramm ankündigen?

Schuldenkrise kratzt an Kreditwürdigkeit Deutschlands

Angesichts der drohenden Milliarden-Belastungen zur Bewältigung der europäischen Schuldenkrise leidet auch das Ansehen des Schuldners Bundesrepublik. Am Dienstag war es erstmals teurer, deutsche Anleihen per Credit Default Swap (CDS) gegen Zahlungsausfall abzusichern als vergleichbare britische Bonds, teilte der Datenanbieter Markit mit.

Am Rentenmarkt gaben die Renditen italienischer und spanischer Staatsanleihen aufgrund mutmaßlicher Käufe der Europäischen Zentralbank (EZB) auf jeweils etwas mehr als fünf Prozent nach. "Die EZB wird heute wieder dabei sein, das ist sicher", sagte ein Händler. Bereits zu Wochenbeginn hatten Spekulationen über milliardenschwere Eingriffe der Notenbank für eine Entspannung an den Rentenmärkten gesorgt. "Wir schauen jetzt nach Belgien und Frankreich - deren Anleihen stehen nicht unter besonderem Schutz", fügte der Händler hinzu.

Anleger setzen weiter auf Gold

Dem Ölpreis machten die Rezessionsängste ebenfalls zu schaffen. Die Nordsee-Sorte Brent verbilligte sich um bis zu 4,8 Prozent auf ein Sechs-Monats-Tief von 98,74 Dollar je Barrel. Das US-Öl WTI brach in der Spitze sogar um sieben Prozent auf 75,71 Dollar ein und war damit so günstig wie seit September 2010 nicht mehr. "Das ist Panik", sagte Rohstoff-Stratege Jeremy Friesen von Societe Generale in Hongkong. "Die Nachfrage ist in den vergangenen Tagen nicht zurückgegangen. Es gibt lediglich Spekulationen, dass sie es wird."

Auf der Suche nach "sicheren Anlagehäfen" setzten Anleger auf Bewährtes: Gold kletterte den zweiten Tag in Folge auf ein Rekordhoch und kostete zeitweise 1778,30 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm). Auch für europäische Anleger war das Edelmetall mit 1250,93 Euro je Feinunze so teuer wie noch nie. Auch Bundesanleihen standen hoch im Kurs. Der Schweizer Franken markierte zum Dollar und zum Euro neue Bestmarken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!