Deutscher Ärztetag entscheidet: Suizidhilfe im Berufsrecht erlaubt
Der Ärztetag streicht das Verbot ärztlicher Suizidhilfe aus der Berufsordnung. Die ÄrztInnen sehen die Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe kritisch.
Bislang galt folgender Paragraph 16 der Muster-Berufsordnung der Bundesärztekammer: „Ärztinnen und Ärzte haben Sterbenden unter Wahrung ihrer Würde und unter Achtung ihres Willens beizustehen. Es ist ihnen verboten, Patientinnen und Patienten auf deren Verlangen zu töten. Sie dürfen keine Hilfe zur Selbsttötung leisten.“
Auf Antrag des Vorstands der Bundesärztekammer wurde der dritte Satz dieser Muster-Berufsordnung gestrichen. Damit kam die Ärzteschaft dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Februar 2020 entgegen. Das Urteil hatte das Verbot der „geschäftsmäßigen“ Hilfe zum Suizid gekippt und die Bundesärztekammer damit unter Druck gesetzt, auch die Berufsordnung entsprechend anzupassen.
Das Verbot der ärztlichen Suizidhilfe in der Muster-Berufsordnung der Bundesärztekammer war bisher schon nicht von allen Landesärztekammern in ihren verbindlichen Berufsordnungen befolgt worden. In einigen Bundesländern wie Baden-Württemberg, Bayern, Berlin und Sachsen-Anhalt war die ärztliche Hilfe beim Suizid erlaubt, etwa in Hamburg, Niedersachsen und Bremen aber verboten. Die Berufsordnungen üben insofern Druck aus, als dass ÄrztInnen, die dagegen verstoßen, im äußersten Fall mit dem Entzug der Approbation gedroht werden konnte. Dies kann nun nicht mehr passieren.
Skepsis gegenüber den Gesetzesentwürfen
Die Delegierten betonten allerdings in mehreren Redebeiträgen, dass der ärztlich begleitete Suizid keine originär ärztliche Aufgabe sei. Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, betonte, dass „wir klarmachen, dass wir keine primäre und keine führende Rolle in der Gangbarmachung des ärztlichen Suizids sein wollen“. Dies betrifft die Gesetzesentwürfe im Bundestag zur Ausgestaltung der ärztlichen Suizidassistenz.
Die drei Gesetzesvorhaben im Bundestag sehen eine Beratungspflicht vor, bevor Menschen ärztliche Hilfe beim Suizid in Anspruch nehmen können. Dabei sollen ÄrztInnen, darunter auch PsychiaterInnen, diese Beratungen anbieten. Im Kern geht es dabei um die Feststellung der „Freiverantwortlichkeit“ des Todeswunsches, die auch nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts eine Voraussetzung des assistieren Suizids sein soll.
Der Psychiater Christian Kreß aus Sachsen wies darauf hin, dass seine „tägliche Aufgabe“ sei, die „freiwillige Willensbildung“ der PatientInnen festzustellen. Der freie Wille sei „nicht so scharf“ abzugrenzen, dass man dies aus einem Lehrbuch ableiten könne, so Kreß. Mehrere ÄrztInnen wiesen daraufhin, dass Suizidwünsche auch Depressionen in bestimmten Lebensepisoden entspringen und die Beurteilung der Dauerhaftigkeit eines Suizidwunsches schwierig sei. Das Bundesverfassungsgericht hat betont, dass keine ÄrztIn zur Suizidhilfe verpflichtet werden könne.
Der Arzt Tilman Kaethner aus Niedersachsen warnte allerdings davor, dass sich ÄrztInnen in der Praxis dann gar nicht an der Suizidhilfe beteiligen könnten und diese Aufgaben dann „anderen Suizidhelfern“ überlassen werden. Bisher gibt es in Deutschland mehrere Sterbehilfevereine, die mit ÄrztInnen zusammen arbeiten, die einen ärztlich begleiteten Suizid anbieten. Auch die Vereine bieten eine Beratung an, es gibt dafür aber keine einheitlichen Kriterien.
In der Aussprache der ÄrztInnen wurde deutlich, dass besonders der „Bilanzsuizid“ oder die Angst vor Pflegebedürftigkeit als Motiv zum Suizid als nicht akzeptabel gelten. Sterbehilfevereine akzeptieren dies aber teilweise als Motiv.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut