piwik no script img

Deutsche und Londoner BörseEU untersagt Fusion

Die Wettbewerbsbehörde der EU befürchtet ein Monopol bei der Abwicklung von Anleihegeschäften. Die Fusion scheitert damit bereits zum fünften Mal.

Der Bulle vor der Frankfurter Börse bleibt erst einmal allein Foto: ap

Brüssel/Frankfurt rtr | Der geplante Zusammenschluss von Deutscher Börse und London Stock Exchange (LSE) ist gescheitert. Die EU-Wettbewerbshüter untersagten den gut 25 Milliarden Euro schweren Deal am Mittwoch, weil die Megabörse aus ihrer Sicht eine marktbeherrschende Stellung bei der Abwicklung von Anleihegeschäften gehabt hätte.

„Der Zusammenschluss zwischen Deutsche Börse und London Stock Exchange hätte den Wettbewerb erheblich eingeschränkt, denn er hätte in einem wichtigen Bereich, dem Clearing festverzinslicher Finanzinstrumente, ein De-facto-Monopol geschaffen“, sagte EU-Kommissarin Margrethe Vestager in Brüssel. Die Zugeständnisse der Unternehmen hätten nicht ausgereicht, die Bedenken der EU auszuräumen.

Die deutsch-britische Fusion scheitert damit bereits zum fünften Mal. Deutschlands größter Börsenbetreiber reagierte enttäuscht: „Die Untersagung ist ein Rückschlag für Europa, für die Kapitalmarktunion und für die Brücke zwischen Kontinentaleuropa und Großbritannien“, erklärte Aufsichtsratschef Joachim Faber. „Damit ist zugleich die Chance zur Schaffung eines in Europa ansässigen globalen Marktinfrastrukturanbieters vertan – und damit gleichzeitig die Möglichkeit, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Finanzmärkte im globalen Maßstab zu stärken.“

Deutsche-Börse-Chef Carsten Kengeter wollte durch die Fusion mit der LSE eine europäische Megabörse schaffen, die den größeren US-Rivalen CME und ICE Paroli bieten kann. In Frankfurt gab es jedoch von Anfang an Kritik, dass die Holdinggesellschaft der fusionierten Börse in London angesiedelt werden sollte. Nach dem Votum in Großbritannien für einen Austritt aus der EU nahm der Widerstand zu. Kengeter setzte sich hinter den Kulissen für die Schaffung eines doppelten Holdingsitzes ein, die LSE lehnte das jedoch ab.

Um eine Debatte über das Thema während der Brexit-Verhandlungen zu vermeiden, zogen die Londoner dann Ende Februar den Stecker. Sie lehnten den Verkauf der kleinen italienischen Handelsplattform MTS ab, den die EU-Wettbewerbshütern für die Freigabe der Fusion gefordert hatten. Der Kommission blieb damit nichts anderes übrig, als die Fusion zu untersagen – ausgerechnet am den Tag, an dem Großbritannien seinen Austritt aus der EU beantragt. Die Entscheidung über die Börsenfusion sei jedoch unabhängig vom Brexit gefallen, sagte Vestager. „Mir kommt es auf den Wettbewerb an, nicht auf die Herkunftsländer von Unternehmen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!