Deutsche und Londoner Börse: EU untersagt Fusion
Die Wettbewerbsbehörde der EU befürchtet ein Monopol bei der Abwicklung von Anleihegeschäften. Die Fusion scheitert damit bereits zum fünften Mal.
„Der Zusammenschluss zwischen Deutsche Börse und London Stock Exchange hätte den Wettbewerb erheblich eingeschränkt, denn er hätte in einem wichtigen Bereich, dem Clearing festverzinslicher Finanzinstrumente, ein De-facto-Monopol geschaffen“, sagte EU-Kommissarin Margrethe Vestager in Brüssel. Die Zugeständnisse der Unternehmen hätten nicht ausgereicht, die Bedenken der EU auszuräumen.
Die deutsch-britische Fusion scheitert damit bereits zum fünften Mal. Deutschlands größter Börsenbetreiber reagierte enttäuscht: „Die Untersagung ist ein Rückschlag für Europa, für die Kapitalmarktunion und für die Brücke zwischen Kontinentaleuropa und Großbritannien“, erklärte Aufsichtsratschef Joachim Faber. „Damit ist zugleich die Chance zur Schaffung eines in Europa ansässigen globalen Marktinfrastrukturanbieters vertan – und damit gleichzeitig die Möglichkeit, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Finanzmärkte im globalen Maßstab zu stärken.“
Deutsche-Börse-Chef Carsten Kengeter wollte durch die Fusion mit der LSE eine europäische Megabörse schaffen, die den größeren US-Rivalen CME und ICE Paroli bieten kann. In Frankfurt gab es jedoch von Anfang an Kritik, dass die Holdinggesellschaft der fusionierten Börse in London angesiedelt werden sollte. Nach dem Votum in Großbritannien für einen Austritt aus der EU nahm der Widerstand zu. Kengeter setzte sich hinter den Kulissen für die Schaffung eines doppelten Holdingsitzes ein, die LSE lehnte das jedoch ab.
Um eine Debatte über das Thema während der Brexit-Verhandlungen zu vermeiden, zogen die Londoner dann Ende Februar den Stecker. Sie lehnten den Verkauf der kleinen italienischen Handelsplattform MTS ab, den die EU-Wettbewerbshütern für die Freigabe der Fusion gefordert hatten. Der Kommission blieb damit nichts anderes übrig, als die Fusion zu untersagen – ausgerechnet am den Tag, an dem Großbritannien seinen Austritt aus der EU beantragt. Die Entscheidung über die Börsenfusion sei jedoch unabhängig vom Brexit gefallen, sagte Vestager. „Mir kommt es auf den Wettbewerb an, nicht auf die Herkunftsländer von Unternehmen.“
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!