Deutsche Wissenschaftler in den USA: Atlantikbrücke für die Forschung
Das Netzwerk für deutsche Wissenschaftler in den USA will Nachwuchskäfte für Deutschland werben. In der Ära Trump gibt es neue Herausforderungen.

Es ist das traditionelle „Familientreffen“ der deutschen Wissenschaftler in den USA: die GAIN-Tagung, die Ende August in Boston beginnt. GAIN steht für „German Academic International Network“, ein Netzwerk, das seit 25 Jahren bis zu 600 Forscher und Hochschuldozenten versammelt. Hauptziel des Meetings ist es eigentlich, den Nachwuchswissenschaftlern durch attraktive Angebote die Rückkehr in ihre deutsche Heimat zu bahnen. Doch in diesem Jahr ist es anders, und das liegt an Donald Trump.
Organisiert wird die GAIN-Tagung von der Alexander von Humboldt-Stiftung, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Drei Tage lang erhalten die Postdocs intensive Beratung zur Karriereplanung in Deutschland. Über 25 Workshops geben Einblick in Berufungsverfahren, Tenure-Track-Karrieren oder die Arbeit in internationalen Organisationen. Auf einer „Talent-Messe“ präsentieren rund 80 deutsche Forschungseinrichtungen ihre Karrierechancen und offene Stellen. Eröffnet wird die Tagung vom Staatssekretär des Bundesforschungsministeriums, Rolf-Dieter Jungk. Auch eine fünfköpfige Delegation des Bundestags-Forschungsausschusses unter Leitung des CDU-Abgeordneten Stephan Albani ist angereist.
Die bisherigen Treffen verfolgten das Ziel, den „Braindrain“ – die Abwanderung deutscher Forscher in das damalige Wissenschaftsparadies USA – zu stoppen. Durchaus mit Erfolg, denn eine 2017 erstellte Verbleibsstudie zu rund 800 Teilnehmern der GAIN-Tagungen in den Jahren 2004 bis 2011 ergab, dass 60 Prozent von ihnen nach einem USA-Aufenthalt im Durchschnitt von zwei Jahren wieder nach Deutschland zurückgekehrt waren.
Doch seit dem zweiten Amtsantritt von Donald Trump und seinen Angriffen auf die US-Wissenschaft hat sich die Lage verändert. „Wir alle, die Wissenschaftsgemeinschaft in Deutschland ebenso wie weltweit, verfolgen diese Entwicklung mit Entsetzen“, sagte die DFG-Präsidentin Katja Becker. „Wir sind erschüttert, in welchem Ausmaß die Wissenschaftsfreiheit in dem Land, das bislang als Goldstandard für freies Denken und wissenschaftliche Exzellenz galt, beschnitten werden.“
Für DAAD-Präsident Joybrato Mukherjee ist es daher umso wichtiger, „gerade jetzt unsere Partner:innen in den USA zu unterstützen und gemeinsam die deutsch-amerikanischen Hochschulkooperationen auszubauen“. Dazu zählt auch das „1.000 Köpfe“-Programm der neuen Bundesregierung zur Anwerbung ausländischer Wissenschaftler. Das heimliche Hauptthema der GAIN-Tagung wird daher in diesem Jahr sein, wie bedrängten US-Forschern eine Brücke nach Deutschland gebaut werden kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Solidarität mit Palästina
Das Ringen um Palästina als globaler Kampf
Habeck gibt Bundestagsmandat ab
Her mit der neuen Idee
Anschlag auf Nord-Stream-Gasleitungen
Viele Fragen in der Pipeline
Waffengewalt in den USA
Krieg im Klassenraum
Kabinett für neues Wehrdienstgesetz
Freiwillige vor!
Bürgermeisterwahl in Ludwigshafen
Eine demokratische Farce