Deutsche Rüstungsschmiede im Visier: Das vergiftete Paradies
Auf Sardinien testen Militär und Rüstungsfirmen Waffen. Anwohner sterben an Krebs, Kindern fehlen Finger. Jetzt ermittelt ein Staatsanwalt wegen Mord.
SARDINIEN taz | Sardinien gilt als Naturparadies: unberührte Strände, sauberes Meer. Eine Ermittlung des italienischen Staatsanwalts Domenico Fiordalisi aus dem kleinen Ort Lanusei im Südosten der Insel rückt nun eine andere Realität in den Fokus: 60 Prozent der Militäreinrichtungen Italiens befinden sich auf Sardinien, auch Nato und Bundeswehr üben hier.
Im Mai diesen Jahres hat der fünfzigjährige Fiordalisi den 116 Quadratkilometer großen Schießplatz „Salto di Quirra“ beschlagnahmen lassen und Ermittlungen wegen Mordes gegen den ehemaligen Kommandanten eingeleitet. Als einen Grund nennt Fiordalisi gegenüber der sonntaz Todes- und Missbildungsfälle bei Mensch und Tier innerhalb wie im Umkreis des Sperrgebietes.
Eine Bürgerinitiative um die ehemalige Dorfschullehrerin Mariella Cao prangert seit Jahrzehnten die hohe Todesrate wegen Krebserkrankungen und die Missbildungen in der Umgebung des Schießplatzes an. Die Tochter eines Anwohners kam ohne Finger an einer Hand zur Welt.
Ganz am Anfang von Fiordalisis Beschlagnahmeverordnung findet man einen Verdacht gegen die deutsche Rüstungsfirma MBB und die Luftwaffe der Bundeswehr. Es geht um Urangefechtsköpfe. Weshalb Domenico Fiordalisi Kontakt mit deutschen Behörden aufgenommen hat.
Die Ganze Geschichte "Das vergiftete Paradies" und viele andere spannende Texte lesen Sie in der //Die:sonntaz vom 23./24. Juli 2011 – ab Sonnabend zusammen mit der taz an Ihrem Kiosk oder am //www.taz.de/zeitung/e-kiosk/:eKiosk auf taz.de. Die sonntaz kommt auch zu Ihnen nach Hause: //www.taz.de/zeitung/abo/wochenendabo_mailing/:per Wochenendabo. Und für Fans und Freunde noch mehr sonntaz auf: facebook.com/sonntaz.
„Salto di Quirra“ ist der größte Nato-Übungsplatz Europas, wenn man die regelmäßig gesperrte Meeresfläche einrechnet. Bisher weiden auf dem Landteil auch Schafe und Ziegen. Staatsanwalt Fiordalisi hat das nun untersagt, nachdem in den Knochen eines Lammes Uran festgestellt worden war. Die Tiere sollen seit dieser Woche nicht mehr dort grasen dürfen. Mediziner hatten etliche entstellte Schafe vorgefunden.
„Missbildungen waren beträchtlich“
„Die Missbildungen waren beträchtlich und ließen an eine mögliche radioaktive Verseuchung denken – etwa durch Uranmunition, die von der Nato in Kriegen eingesetzt wurde“, sagte Fiordalisi der sonntaz. Die italienischen Streitkräfte bestreiten dem Staatsanwalt zufolge, Uranmunition verwendet zu haben. In dem Gebiet auf Sardinien führten allerdings auch fremde Truppen und Privatfirmen Tests durch, sagt Fiordalisi.
Der ehemalige Hauptmann auf dem Truppenübungsplatz Giancarlo Carrusci behauptet, 1988 und 1989 seien zu Testzwecken zwei Flugkörper des Typs „Kormoran 2“ mit Gefechtsköpfen aus abgereichertem Uran auf Ziele im Meeresteil des Sperrgebiets abgefeuert worden – und zwar von Tornados der deutschen Luftwaffe.
Weder das Bundesverteidigungsministerium noch die Luftwaffe wollten sich der sonntaz gegenüber zu den Ermittlungen äußern. Die Firma MBB gehört heute zu EADS, der European Aeronautic Defence and Space Company, Europas zweitgrößtem Rüstungskonzern. „Ich kann definitiv ausschließen, dass MBB beziehungsweise EADS jemals Uranmunition verwendet haben“, sagte ein EADS-Sprecher.
Wie das Sperrgebiet die Insel prägt, wie der Staatsanwalt dem Druck von Bauern und Militär standhält und was die Opfer des „Quirra-Syndroms“ zu erzählen haben, lesen Sie in der Ganzen Geschichte „Das vergiftete Paradies“ in der aktuellen sonntaz. Pitzente Bianco, 48, hat die Recherchen sehr unterstützt. Ein Diskussonsabend über Militärtests auf Sardinien findet am 29. Juli statt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Foltergefängnisse in Syrien
Den Kerker im Kopf
Parteiprogramme für die Bundestagswahl
Die Groko ist noch nicht gesetzt