Deutsche Reiche wollen nicht: Armer Bill Gates
Microsoft-Gründer Gates fragte deutsche Milliardäre nach Spenden – vergeblich. Deutsche Hilfsorganisationen meinen, der Staat solle doch die Aufgaben erfüllen, nicht die Reichen.
Deutsche Milliardäre haben dem zweitreichsten Menschen der Welt eine Abfuhr erteilt. Bill Gates hat, einem Bericht des Spiegels zufolge, ihm persönlich bekannte Superreiche vergeblich davon zu überzeugen versucht, große Teile ihres Vermögens zu spenden. Hilfsorganisationen und Grüne kritisieren die öffentlichkeitswirksame Aktion.
Deutsche Milliardäre reagierten ablehnend auf das öffentliche Versprechen von 40 US-Superreichen wie Warren Buffett. Buffett - nach Gates Nummer 3 auf der Forbes-Liste der reichsten Menschen der Welt - und andere haben angekündigt, mindestens die Hälfte ihres Vermögens zu spenden oder zu stiften. Dabei zählen bereits bestehende Stiftungen mit. Laut dem US-Wirtschaftsmagazin Forbes besitzt Gates 53 Milliarden Dollar, Buffett 47 Milliarden Dollar. Reichster Deutscher ist demnach der Aldi-Mitgründer Karl Albrecht mit 23,5 Milliarden Dollar.
Die Aktion "Deutschland hilft", ein Bündnis großer Hilfsorganisationen, sieht die Ankündigung der US-Milliardäre skeptisch. Zwar sei es immer gut, "seine Sympathie zu signalisieren mit Menschen, denen es nicht so gut geht, und zu spenden", sagte die Geschäftsführerin Manuela Roßbach. Aber bei den in den USA zugesagten Dimensionen müsse man sich fragen, wohin die Spenden gehen sollen. "Sind das vielleicht auch Zwecke, die der Staat erfüllen könnte?"
Einen Schritt weiter geht der Kofraktionsvorsitzende der Grünen, Jürgen Trittin. "Wir brauchen eine höhere Besteuerung von Vermögen und Einkommen. Davon sind wir auch in Deutschland noch meilenweit entfernt", sagte Trittin der Bild am Sonntag. Spenden seien keine Alternative. Die Spendenaktion sei "beschämend für den Staat", sagte Trittin. "Denn ein Staat, in dem Menschen so reich werden wie Warren Buffett oder Bill Gates und der gleichzeitig seine Aufgaben nicht aus eigener Kraft lösen kann, also riesige Staatsschulden anhäuft, ist schief gewickelt."
Der Hamburger Reeder und Millionär Peter Krämer urteilte im Spiegel: "Eine größere Tat von den Herren Gates oder Buffett wäre es gewesen, das Geld kleinen Gemeinden in den USA zur Erfüllung von öffentlichen Aufgaben zu geben."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links