Deutsche Nahrungsexporte: Wasabi-Schokolade für Japan
Noch nie hat Deutschland so viele Lebensmittel ausgeführt wie im vergangenen Jahr. Entwicklungsorganisationen ärgern sich.
Rund ein Drittel ihres Umsatzes erzielt die deutsche Lebensmittelindustrie im Ausland und erbringt in den letzten Jahren konstant rund sieben Prozent des Bruttoinlandsprodukts. „Wir sehen die Wachstumschancen zunehmend außerhalb der EU“, sagte Stefanie Sabet, Geschäftsführerin des BVE der taz. „Im letzten Jahr sind die Exporte außerhalb der EU, vor allem nach China, Japan und in die USA um sieben Prozent gestiegen.“
In Deutschland stagniere die Nachfrage und der EU-Binnemarkt sei insgesamt gesättigt, heißt es im Bericht des BVE. Zwar gingen weiterhin rund 80 Prozent der Waren in EU-Länder, die Nachfrage deutscher Lebensmittel würde jedoch zunehmend auf anderen Kontinenten steigen, meint Sabet: „Deutsche Importgüter haben einen guten Ruf und stehen für Sicherheit“. So planen 49 Prozent der Unternehmen, weitere Märkte in Nicht-EU-Ländern zu erschließen.
Francisco Marí, Agrarexperte der Entwicklungsorganisation „Brot für die Welt“ ist besorgt darüber, dass deutsche Exporteure Waren für Länder produzieren, welche diese selbst herstellen könnten: „Die deutsche Lebensmittelindustrie nimmt Entwicklungsländern Rohstoffe und Absatzmärkte weg, indem sie auf Kosten von Umwelt, Tier und Mensch verarbeitete Produkte exportiert.“
So importiere Deutschland beispielsweise jährlich Kakaobohnen im Wert von einer Milliarde Euro aus Entwicklungsländern und exportiere dann Schokolade im Wert von 5 Milliarden Euro, meint Marí. Sabet zufolge käme es bei Exportwaren nach Übersee sogar vor, dass die Produkte hierzulande nicht erhältlich seien. Ein aktuelles Beispiel seien in Deutschland produzierte und in Japan verkaufte Schokoriegel mit Wasabi-Geschmack.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich