Deutsche Meisterschaften im Eiskunstlauf: Ein großer Wurf
Das neue Eiskunstlaufpaar Savchenko/Massot wird in der Weltspitze ein Wort mitreden. Dass Bruno Massot dabei ist, hat viel Geld gekostet.
Aljona Savchenko möchte am Wochenende in Essen bei den deutschen Meisterschaften im Eiskunstlauf den Paarlauftitel holen. Zum neunten Mal seit 2004. Klingt irgendwie normal, und doch ist diesmal alles anders als in den vorangegangenen Jahren: Der Partner der 31-jährigen fünffachen Weltmeisterin auf dem Eis heißt nicht Robin Szolkowy sondern Bruno Massot. Der ist Franzose, sechs Jahre jünger als sie und kann für seine Eislaufprogramme mit seiner bisherigen Partnerin Daria Popowa als bestes Resultat einen elften WM-Rang vorweisen. An der Bande steht nicht der schillernd-cholerische Ingo Steuer als Trainer sondern der harmoniebedürftige Alexander König.
Und doch: Die Programme, die das neu zusammengestellte Paar in zwei Wettkämpfen in Tallin und Warschau im November aufs Eis zauberte, lassen keinen Zweifel daran, dass sie in der Weltspitze ein Wort mitreden werden. Der deutsche Meistertitel in Essen scheint reine Formsache zu sein.
Nach dem olympischen Winter hatte Savchenkos langjähriger Eispartner Robin Szolkowy im Alter von 35 Jahren seine Laufbahn beendet. Die ehrgeizige Wahl-Chemnitzerin wollte weiter laufen und fand in Massot den Eispartner ihrer Wahl. Künstlerisch kann Massot zwar nicht mit Szolkowy mithalten, aber die Sprünge, Hebungen und Würfe des neuen Paares sind von Weltklassequalität. Dabei kommt ihnen der Größenunterschied zugute: Dem 1,84 Meter großen Massot fällt es leicht, seine nur 1,53 Meter kleine Partnerin durch die Luft zu wirbeln.
Der Traum von Olympiagold
Ziel des neuen Paares ist der Olympiasieg 2018. Savchenko war mit ihrem früheren Partner zweimal als Favoritin bei Olympia gestartet und hatte „nur“ Bronze geholt. Mit Massot soll der Traum von Olympiagold Wirklichkeit werden.
Die in der Ukraine geborene Savchenko trennte sich 2014 mit einem Paukenschlag von Trainer Ingo Steuer, der wegen seiner Stasitätigkeit nicht aus öffentlichen Mitteln bezahlt werden darf. Die Trennung war spektakulär, weil Trainer und Sportlerin im wahren Leben bis dahin ein Paar waren. Steuer lebt und arbeitet seitdem in Florida und trainiert erfolgreich Paare aus den USA und Südkorea. Savchenko trainiert seit gut einem Jahr mit Massot in Oberstdorf. Wegen des Verbandswechsels war Massot allerdings bis vor vier Wochen für Wettkämpfe gesperrt.
30.000 Euro hat der französische Eislaufverband der Deutschen Eislauf-Union (DEU) abverlangt, um Anfang November Massot nach eineinhalb Jahren Zwangspause für internationale Wettbewerbe freizugeben. „Aufwandsentschädigung für seine Ausbildung“ heißt das. So etwas ist im Eiskunstlauf nicht üblich, und die Franzosen haben hier eine Art Präzedenzfall geschaffen.
Dass die DEU sich darauf einließ, erklärt ihr Vizepräsident, der Jurist Uwe Harnos, so: „Im Vordergrund muss der Sport stehen. Ein Gerichtsverfahren hätte sich zeitlich in die Länge gezogen und einen Start von Aljona und Bruno noch in dieser Saison unmöglich gemacht.“ Der finanziell klamme Sportverband hat das Geld mit Hilfe des Deutschen Olympischen Sportbundes und des Bundesinnenministeriums ausgelegt. Refinanzieren muss es das Paar selbst: Mit Hilfe von Spenden über ihre Facebookseite, vor allem aber durch ihre Erlöse aus Schaulaufen.
Die Ablöse selbst zahlen
Auch das könnte so etwas wie ein Präzedenzfall sein: Welcher Sportler musste schon seine Ablöse selbst zahlen?
Dass die DEU sich auf den Deal einließ, liegt auch daran, dass bei den diesjährigen deutschen Meisterschaften neben Savchenko und Massot niemand antritt, der international um Medaillen mitläuft. Der mehrfache Herrenmeister Peter Liebers, immerhin Achter der Olympischen Spiele in Sotschi, tritt das zweite Jahr in Folge verletzungsbedingt nicht an.
Bei den Damen konkurriert die amtierende deutsche Meisterin Nicole Schott auf heimischen Eis mit ihrer Vorgängerin Nathalie Weinzierl aus Mannheim und der 16 Jahre jungen Chemnitzerin Lutricia Bock um den Meistertitel und um nur zwei Startplätze bei den Europameisterschaften Ende Januar in Bratislava.
Hoffnung auf eine Rückkehr deutscher Sportler an die Weltspitze keimt für kommende Jahre im Eistanz auf. Kavita Lorenz und Panagiotis Polizoakis laufen erst seit wenigen Monaten zusammen über das Eis. Doch die Leistungen, die die 20-jährige Berlinerin und der ebenfalls 20-jährige in Stuttgart und Oberstdorf aufgewachsene Sohn griechischer Einwanderer in ihren ersten gemeinsamen Wettkämpfen zeigten, sind vielversprechend. In Essen dürften sie ihrem ersten deutschen Meistertitel entgegenlaufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!