piwik no script img

Deutsche Handballer im WM-ViertelfinaleDer Trotz der Verkannten

Dem deutschen Team hat vor der WM kaum einer etwas Großes zugetraut. Und jetzt strahlt plötzlich einer der Anführer auch noch Torgefahr aus.

Mit vereinten Kräften in die nächste Runde: Oliver Roggisch (rechts) and Michael Haaß (links) stoppen Naumce Mojsovski. Bild: dpa

BARCELONA taz | Das Mittelmeer war nah. Und die Sonne schien warm. Doch die deutschen Handballer hatten gestern keine Zeit, im Hotel Princess in Barcelona die angenehmen Dinge des Lebens zu genießen. Der nächste Auftrag wartete ja. Das Team von Bundestrainer Martin Heuberger verließ die katalanische Metropole gestern Mittag mit dem Mannschaftsbus gen Saragossa, wo es am Mittwochabend das WM-Viertelfinale bestreitet.

Und die Profis platzen inzwischen vor Selbstvertrauen. „Mit uns ist mittlerweile zu rechnen“, sagte Spielmacher Michael Haaß (Göppingen), sein Blick verriet Entschlossenheit. „Ich bin sicher, dass wir die Spannung jetzt nicht verlieren“, sagte der Bundestrainer.

Nach dem 28:23-Achtelfinalsieg am Sonntag gegen Mazedonien, das wissen alle, können sie nun Handballgeschichte schreiben. Sollte dem Team um Kapitän Oliver Roggisch tatsächlich noch ein Sieg gelingen, dann wäre dies erst das dritte WM-Halbfinale in den letzten drei Jahrzehnten – und dies mit einem Kader, dem einige Experten nicht einmal das Überstehen der Vorrunde zugetraut hatten.

Derlei Prognosen haben einige Profis erkennbar gefuchst, aber gleichzeitig auch angestachelt. „Ich versuche, aus negativer Presse Motivation zu ziehen“, ließ Abwehrchef Roggisch wissen. „Ich wollte es ein paar Leuten noch einmal beweisen. Mir selbst auch.“

Eine Schlüsselfigur

Er ist erkennbar einer der Anführer, eine Schlüsselfigur in der Auswahl des Deutschen Handballbundes (DHB). „Großes Kompliment“, sagt der Bundestrainer, „nicht nur, wie er als Kapitän der Mannschaft agiert. Er ist auch sehr stark auf dem Feld.“ Roggisch strahlt nämlich plötzlich Torgefahr aus, gegen Mazedonien stahl er zwei Bälle und verwertete diese in Tempogegenstößen. Zuvor waren dem Südbadener in 188 Länderspielen lediglich 40 Tore gelungen. „Ich hoffe, dass wir weiter einen sprintfähigen Oli erleben“, juxte Heuberger.

Im Alter von 34 Jahren, am Ende seiner Karriere, hat Roggisch sogar noch eine Eigenschaft abgelegt, die seine Teams oft in Nachteil gebracht haben. Er meckert nicht mehr in jeder Szene. „Er lässt das Lamentieren, das Kommentieren jeder Schiedsrichterentscheidung“, freut sich Heuberger, das hätten beide aber in einem Gespräch vor der WM auch so besprochen.

Roggisch, das war stets die Verkörperung von Härte, auch gegen sich selbst. Unvergessen die Szene in dem Film „Projekt Gold“, in dem er vom Arzt während eines Länderspiels gefragt wird, ob er eine Betäubung brauche, als eine Fleischwunde an der Stirn getackert werden sollte. „Ohne“, sagte Roggisch. „Aber pass auf meine Frisur auf.“ Bei diesem Turnier schmerzt der Rücken. „Und der Zehennagel tut weh“, sagt er. „Trainieren kann ich heute wohl nicht, aber fürs Spiel muss es dann reichen.“

Roggisch, das ist nun auch jemand, der den vielen jüngeren Profis im Team nun erzählen kann, wie ein solches Turnier erfolgreich gespielt wird; beim Viertelfinalsieg 2007 gegen Spanien zählte er schon zu den Stützen in der Defensive. Nun ist er, gemeinsam mit Haaß, wieder derjenige, der alles zusammenhält, und der mit Ruhe und Gelassenheit auch die Kritiken zu Beginn lässig wegsteckte.

„Alle ziehen voll mit“

„Die Abwehr hat zwei Spiele gebraucht. In der Bundesliga wächst sie eben schneller zusammen. Das Feintuning ist immer besser geworden.“ Dass er selbst eine große Leistungssteigerung dabei vollzog, dafür seien seine Nebenleute mit verantwortlich. „Ich profitiere davon, wenn die Jungs neben mir Vollgas geben in der Abwehr. Alle ziehen voll mit.“

Roggisch wird noch ein paar Turniere spielen, aber wenn er irgendwann aufhört, dann verliert der deutsche Handball einen Typ. Einen Handballer, der sich auch nicht scheut, deutliche Worte zu finden, wenn ihm irgendetwas in die Quere kommt. Als vor der WM über den Bundestrainer diskutiert wurde, da zeterte er, das sei „respektlos“. Jetzt, da diese Mannschaft sich in einen Rausch hineingesteigert hat, kostet er die Stunden mit dieser Mannschaft aus. „Ich genieße es, dabei zu sein“, sagt er. „Die Arbeit hat sich gelohnt.“ Auch wenn sie noch nicht beendet ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!