piwik no script img

Deutsche EntwicklungspolitikKeine Hilfe für Partnerländer mehr

Die Entwicklungskooperation mit einem Drittel der Staaten soll enden, heißt es in einem Medienbericht. Darunter seien Länder wie Burundi und Liberia.

Bundesentwicklungsminister Müller in Indien mit Friedensnobelpreisträger Kailash Satyarthi Foto: Anne-Sophie Galli/dpa

Frankfurt/Main afp | Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) will die direkte Zusammenarbeit mit vielen Partnerländern beenden. In etwa einem Drittel der bislang 85 Staaten, in denen der deutsche Staat bisher direkt in der Entwicklungshilfe engagiert ist, solle diese Kooperation enden, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Mittwochsausgabe.

Die bilaterale Zusammenarbeit in der Entwicklungshilfe werde damit auf Länder konzentriert, die gezielt Reformen zu guter Regierungsführung umsetzten, die Menschenrechte wahrten und die Korruption mit deutscher Unterstützung bekämpften, sagte Müller der Zeitung. „Wir gehen damit weg von der Gießkanne und arbeiten verstärkt mit unserer bilateralen Zusammenarbeit dort, wo unser Engagement einen Unterschied macht“, betonte er.

Das Vorhaben gilt dem Zeitungsbericht zufolge in Müllers Ministerium als „die größte Strukturreform seit zwölf Jahren“. Auf der Streichliste für die bilaterale Entwicklungszusammenarbeit stehen laut FAZ unter anderem Myanmar, Nepal und Sri Lanka in Asien, Burundi, Liberia und Sierra Leone in Afrika sowie Guatemala, Haiti und Kuba in Lateinamerika und der Karibik.

Der Minister wollte sich zu den einzelnen Ländern nicht äußern. Die Arbeit an der neuen Länderliste gilt zwar der Zeitung zufolge als weitgehend abgeschlossen, es seien aber noch Änderungen in dem einen oder anderen Fall möglich.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Dafür wird mehr mit Saudi-Arabien zusammengearbeitet (Militär- und Polizeiausrüstungen, Planung von Gefängnissen, Überwachungsdigitalisierung, ...

    • @Kappert Joachim:

      Ihr Beitrag hat zwar nichts mit Entwicklungsholfe zu tun, aber Sie wären wohl verwundert wieviele Arme es in Saudi Arabien gibt. Ich meine kaum Nahrung, keine medizinische Versorgung usw. Schlechtes Beispiel gewählt.

  • Sierra Leone tut weh, gerade weil sich dort eine gute Fridays Initiative neu organisiert..



    soundcloud.com/fffsierraleone



    Liberia verstehe ich auch nicht, weil eigentlich gerade dort. Es fehlt an Projekten, Universitäten, Schulen, Kooperationen sind gefragt.



    Insgesamt erscheint die Liste etwas willkürlich.

  • Haben sich die deutschen Konzerne bereits verabschiedet aus diesen Ländern? und nun auch noch die Exportwirtschaftsförderung?...folgen noch IWF ? und Weltbank ? oder werden die Gelder nun für Eurobonds gebraucht ? Ah ich verstehe es ist die Abwrackprämie , denn VW hat 2019 nur 20 Millionen Euro Gewinn gemacht !