Deutsche Entwicklungspolitik: Keine Hilfe für Partnerländer mehr
Die Entwicklungskooperation mit einem Drittel der Staaten soll enden, heißt es in einem Medienbericht. Darunter seien Länder wie Burundi und Liberia.

Die bilaterale Zusammenarbeit in der Entwicklungshilfe werde damit auf Länder konzentriert, die gezielt Reformen zu guter Regierungsführung umsetzten, die Menschenrechte wahrten und die Korruption mit deutscher Unterstützung bekämpften, sagte Müller der Zeitung. „Wir gehen damit weg von der Gießkanne und arbeiten verstärkt mit unserer bilateralen Zusammenarbeit dort, wo unser Engagement einen Unterschied macht“, betonte er.
Das Vorhaben gilt dem Zeitungsbericht zufolge in Müllers Ministerium als „die größte Strukturreform seit zwölf Jahren“. Auf der Streichliste für die bilaterale Entwicklungszusammenarbeit stehen laut FAZ unter anderem Myanmar, Nepal und Sri Lanka in Asien, Burundi, Liberia und Sierra Leone in Afrika sowie Guatemala, Haiti und Kuba in Lateinamerika und der Karibik.
Der Minister wollte sich zu den einzelnen Ländern nicht äußern. Die Arbeit an der neuen Länderliste gilt zwar der Zeitung zufolge als weitgehend abgeschlossen, es seien aber noch Änderungen in dem einen oder anderen Fall möglich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen