Deutsche Bahn und Arriva: Bahn verkauft britische Tochterfirma
Das Auslandsgeschäft der Deutschen Bahn stand lange in der Kritik, weil diese ihr Kerngebiet vernachlässige. Der Verkauf von Arriva soll das ändern.

Arriva betreibt Busse und Züge in Großbritannien sowie in rund einem Dutzend weiterer europäischer Staaten. Einige der roten Doppelstockbusse in London sind Teil des Unternehmens, allerdings auch eine Sprachschule in Dänemark und ein Autohaus in Slowenien. Für 1,6 Milliarden Euro geht die Bahntochter laut Medienberichten nun an den Finanzinvestor I Squared Capital, der auf Infrastrukturprojekte spezialisiert ist. Offizielle Angaben zum Preis gab es bis Redaktionsschluss nicht.
Die Bahn ließ sich Arriva im Jahr 2010 2,7 Milliarden Euro kosten. Lange konnte der britische Bus- und Bahndienstleister hohe Gewinne einstreichen. Vor allem während der Corona-Pandemie hat die Tochter wirtschaftliche Rückschläge erlitten. Seitdem konnte sich Arriva einigermaßen erholen, im ersten Halbjahr 2023 stand vor Steuern und Zinsen ein operativer Gewinn von 43 Millionen Euro in der Bilanz. Dennoch galt das Unternehmen kaum mehr als lukrative Investition. Die Bahn strebte den Verkauf lange an – Kaufinteressenten wurden jedoch vergeblich gesucht.
Anton Hofreiter, Die Grünen
„Es war von vornherein ein Fehler, die Auslandstochter Arriva zu kaufen“, sagte der Bundestagsabgeordnete Anton Hofreiter (Die Grünen) der taz. Er hatte der Bahnführung schon 2010 „Größenwahn“ vorgeworfen. Den Verkauf begrüßte er nun. Die Aufgabe eines öffentlichen Unternehmens sei nicht, den Busverkehr in anderen Ländern zu organisieren, so Hofreiter. Außerdem habe die Bahn nie die Managementkapazitäten gehabt, sich ausreichend um die Tochterfirma zu kümmern. „Das sieht man auch daran, dass Arriva heute deutlich weniger wert ist“, sagte der Grünenpolitiker.
„Dass Arriva zur Deutschen Bahn AG gehörte, war schon lange nicht mehr zeitgemäß“, sagte auch Carl Waßmuth vom Bündnis Bahn für alle, das sich für die Gemeinnützigkeit der Deutschen Bahn einsetzt. Unter Leitung Hartmut Mehdorns steckte das Unternehmen Milliarden in Zukäufe. Das Ziel: zum weltweiten Logistikkonzern aufzusteigen. „Aus Sicht des Klimas und der Verkehrsbedürfnisse ist das Unsinn“, so Waßmuth. Der Verkauf sei richtig, Waßmuth hätte sich jedoch gewünscht, dass die Tochter nicht an einen Investor „verscherbelt“, sondern künftig gemeinwohlorientiert von Staaten geleitet wird.
Deutsche Bahn bleibt global aktiv
Anton Hofreiter hofft, dass der Verkaufserlös in die Lösung der deutschen Schienenprobleme fließt. „Viele Jahrzehnte wurde deutlich zu wenig in das System Schiene investiert“, sagte der Politiker. „Die Mittel dürfen nicht wie in der Vergangenheit für nutzlose Dinge ausgegeben werden, wofür der Kauf von Arriva ein gutes Beispiel ist.“
Vor wenigen Wochen gab die Bahn bekannt, dass sie auch den erfolgreichen Logistikkonzern Schenker verkaufen will. Außerdem bleibt sie global aktiv: Über die konzerneigene E.C.O.-Gruppe laufen weiterhin Beratungs- und Verkehrsprojekte in aller Welt, etwa in Ägypten, Katar oder Brasilien.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße