Deutsche Bahn stockt auf: Doppelstockzüge im Fernverkehr
Die Bahn legt drauf: Sie lässt zusätzlich 27 Doppelstockzüge bauen, um ihre Fahrzeugprobleme in den Griff zu kriegen. Trotzdem bleibt die Lage für nächsten Winter kritisch.

BERLIN taz | Die Deutsche Bahn (DB) hat aus dem Winterchaos vor einem Jahr erste Lehren gezogen und schafft nun vorzeitig neue Züge für den Fernverkehr an. Damit will das bundeseigene Unternehmen Zustände wie im Dezember, als wegen Zugausfällen und mangels Reserven viele Strecken unzureichend bedient wurden, künftig vermeiden. Eine erste Entspannung der Fahrzeugsituation werde es aber erst Mitte 2012 geben, räumte DB-Personenverkehrsvorstand Ulrich Homburg am Mittwoch in Berlin ein - im nächsten Winter kann die Situation also wieder kritisch werden.
Konkret hat die Bahn 27 neue Doppelstockzüge bei dem Schienenfahrzeughersteller Bombardier bestellt; erstmals sollen damit Doppelstockwagen im Fernverkehr eingesetzt werden. Die Züge kosten knapp 400 Millionen Euro und werden im Bombardier-Werk im sächsischen Görlitz gebaut. Sie sind bis zu 160 Stundenkilometer schnell und sollen auf bisherigen IC-Strecken eingesetzt werden - auf welchen, steht noch nicht fest. Bereits 2013 sollen die ersten Exemplare ausgeliefert werden.
Vorteil der neuen Züge ist: Sie sind günstiger und schneller fertigzustellen als die neuen ICx-Fahrzeuge, die die in die Jahre gekommene IC-Flotte auffrischen sollen. Denn die Doppelstockwagen basieren technisch auf Regionalzügen, die bislang nach Ansicht der Bahn im Einsatz recht stabil waren. Da sie luftgefedert sind, werden sie leiser als die bisherigen IC-Waggons sein.
In der Ausstattung sollen die Doppelstockzüge mit Lok und fünf Wagen heutigem ICE-Standard entsprechen: Es gibt erste und zweite Klasse, reservierbare Sitzplätze, Familien- und Behindertenabteile, Toiletten und Stromanschlüsse. Auch Fahrräder können mitgenommen werden, allerdings nur mit Reservierung. Einziger "Pferdefuß" ist laut Homburg, dass es in den Zügen keinen Bistrowagen geben wird. Dieses Manko soll durch mobile Essen- und Getränkeversorger behoben werden.
Die Bestellung der neuen Züge sei auch ein Signal, das Fernverkehrsangebot in Zukunft wieder auszubauen, sagte Homburg. Ab Mitte 2012 werde sich die Fahrzeugsituation im Fernverkehr Schritt für Schritt entspannen, weil dann - noch vor den Doppelstockwagen - neue ICE-3-Züge von Siemens ausgeliefert werden. Zudem würden nach und nach die Problemachsen bei den ICE ausgewechselt.
Für den Winter 2011/12 bleibt die Lage kritisch. Für die dringendsten Probleme - Schotterflug oder Flugschnee können viele Zugausfälle verursachen - gibt es noch keine technische Lösung; möglicherweise könnten provisorisch montierte Abdeckungen zum Einsatz kommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links