Deutsch-französisches Treffen in Hamburg: Macron unter Druck wegen Strompreis
Beim deutsch-französischen Treffen gibt es Konflikte. Paris ärgert sich über die Ampel, die wenig Verständnis für die Reform des Energiemarkts hat.
Die wirtschaftspolitischen Differenzen zwischen Frankreich und Deutschland häufen sich in den Bereichen Energie, Rüstung und Industrie. Innenpolitisch steht die französische Staatsführung wegen der Strompreise unter Druck. Sie muss fürchten, dass sie bei anhaltender Inflation zum Hauptthema bei den Europawahlen werden. Seit zwei Jahren fordern Oppositionsparteien, dass Frankreich mit der bisherigen, erdgasindexierten Preisbildung des europäischen Strommarktes bricht.
Der Fraktionschef der konservativen Les Républicains Olivier Marleix schlägt vor, den europäischen Strommarkt zu verlassen, statt sich „wie eine Geisel“ zu verhalten. Gleiches fordert die linke Partei La France insoumise. Und für das rechtsextreme Rassemblement national meint der Abgeordnete Jean-Philippe Tanguy schadenfroh, Macron sei „in seine eigene Falle gegangen, weil er eine große Reform ankündigte, die dann nicht kam“.
Im Kern geht es nicht nur um das System der Preisbildung, das als besonders nachteilig für Frankreich erachtet wird, sondern auch um die Atomkraft und die – scheinbar – günstigen Tarife für französische Verbraucher. Die künstliche Verbilligung der teuren importierten Elektrizität durch finanzielle Zuwendungen für Haushalte und Unternehmen geht zulasten der Staatsfinanzen: 2022 betrug der BIP-Anteil der Schulden 112 Prozent.
Konflikt um Strommarkt
Als im letzten Winter ein Großteil der AKWs wegen Pannen, Inspektionen oder Wartung stillstanden, musste Frankreich kostspieligen Strom aus Gaskraftwerken importieren. Mit dem Austritt aus dem Strommarkt könnte Frankreich die Tarife selber bestimmen.
Auch der Ex-Grüne und zum Macron-Lager zählende EU-Abgeordnete Pascal Canfin schlägt in der Tageszeitung Le Monde nationale Töne an: „Wenn es uns nicht gelingt, auf europäischer Ebene eine Reform durchzusetzen, nehmen wir die Sache auf französischem Niveau in die Hand.“
Zu dieser Perspektive hatte Wirtschaftsminister Bruno Le Maire eine dramatisch klingende Antwort: „Ein Austritt aus dem Strommarkt ist schlicht ein Austritt aus der EU. Genauso hat der Brexit begonnen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag