piwik no script img

Deutsch-chinesische BeziehungenPeking hält Merkel für unberechenbar

China befürchtet, dass Merkels Doppeldeutigkeit ausgerechnet im Olympia-Jahr 2008 die Unabhängigkeitsbewegung Taiwans stärken könnte.

Ministerpräsident Wen Jiabao mit Bundeskanzlerin Merkel in der Großen Halle in Peking. Bild: reuters

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • D
    D.Thurner

    Politische und wirtschaftliche Interessen sollten nie über dem wichtigsten, den Menschenrechten stehen. Wir sollten uns überlegen was uns wirklich wichtig ist. Aus moralischer und ethischer Sicht können wir es nicht akzeptieren das wirtschaftliche Interessen wichtiger sind als menschliche.

  • M
    M.R.

    Afghanistans Demokratiebestrebungen werden von Deutschland mit Waffengewalt unterstützt, aber die von Taiwan zugunsten wirtschaftlicher Beziehungen zu China ignoriert? Wenn Frau Merkel hier nachgibt, dann ist sie substanzlos und populistisch. (Wie beispielsweise ihr französischer Amtskollege.)

  • E
    E.E.

    "Peking hält Merkel für unberechenbar"

     

    Nicht nur Peking. Merkel ist die substanzloseste, aber umso populistischste Politikerin, die es je gegeben hat.