Detektiv gibt Kundeninformationen weiter: Schwere Datenpanne bei der Allianz
Strafanzeigen, Ermittlungsakten, Schreiben von Banken – und das alles mit Klarnamen. Ein Privatdetektiv hat offenbar Daten des Versicherungskonzerns Allianz zugänglich gemacht.
HAMBURG/FRANKFURT afp/rtr | Beim größten deutschen Versicherungskonzern Allianz hat es einem Zeitungsbericht zufolge eine schwere Datenpanne gegeben. Der Financial Times Deutschland (FTD) liegen Unterlagen aus einer Reihe von Versicherungsfällen vor.
Unter dem Material befinden sich Strafanzeigen, Ermittlungsakten der Polizei und Staatsanwaltschaft, Schreiben von Banken über Konten und deren Verfügungsberechtigte, wie die FTD am Dienstag berichtet. Enthalten seien Klarnamen und Daten von Beteiligten und Unbeteiligten. Die Allianz habe bestätigt, dass die Unterlagen zumindest zum Teil aus ihrem Bestand kommen.
Ein Sprecher sagte dem Blatt, die Daten seien offenbar von einem Privatermittler weitergegeben worden. Das Unternehmen habe ihm 2011 gekündigt. Als Konsequenz verschärfe der Konzern die Anforderungen an externe Privatdetektive, mit denen die Allianz bei Verdacht auf Versicherungsbetrug zusammenarbeitet. „Wir werden strukturierte Qualitäts-Audits einführen und die Zahl der Ermittler, mit denen wir zusammenarbeiten, weiter reduzieren“, so der Allianz-Sprecher.
Es ist üblich, dass Versicherungen Detektive beschäftigen. Sie bekommen meist elektronisch Akten, die aus internem Material des Versicherers sowie Dokumenten der Behörden bestehen. Nach Abschluss der Ermittlungen müssen die Detektive die Unterlagen zurücksenden. Die Allianz prüft nun die Möglichkeit, in Vereinbarungen mit Detektiven Vertragsstrafen vorzusehen, sollte ein Detektiv gegen diese Praxis verstoßen.
Die Allianz arbeitet laut FTD derzeit im Bereich Sachversicherung mit 13 Detekteien zusammen. Jährlich gebe es in diesem Bereich rund 1.000 Fälle für Detektive.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links