piwik no script img

Der sonntaz-Streit„Ein bisschen mehr Bosheit“

Ist die deutsche Literatur zu brav? Nein, findet Frank Schirrmacher – aber die Literaturkritiker sind es. Dabei gehe es hinter der Bühne hoch her.

Ein Buch über eine spannende Kindheit, ein spannendes Studium oder einen spannenden Auslandsaufenthalt? Öde Bild: Miss Jones / photocase.com

Mit der deutschen Literatur sei es wie mit dem Beginn eines Walzers, monierte der mittlerweile verstorbene Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki bereits vor knapp 20 Jahren: „Man hört das Hm-ta-ta, Hm-ta-ta, und man fragt sich: Wann kommt denn nun endlich die Melodie?“ Viel Hm-ta-ta machten in den vergangen Wochen auch die Literaturkritiker in den Feuilletons. Die deutsche Literatur sei zu langweilig, hieß es dort. Zu angepasst. Anlässlich der Leipziger Buchmesse zieht die taz am wochenende Bilanz und fragt: Ist die deutsche Literatur wirklich so brav?

„Nicht die deutsche Literaturszene ist zu brav, sondern die deutsche Literaturkritik“, sagt Frank Schirrmacher, Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, in der taz am wochenende vom 15./16. März und dreht damit den Spieß um. Er wünsche sich „ein bisschen mehr von der Bosheit, die die Branche doch so perfekt hinter den Kulissen beherrscht, auf die Bühne“.

Mehr Spannung könnte allerdings auch die Literatur vertragen, findet taz-Leser und Schüler Maximilian Lipski. Die sei „langweilig“, und das mit System – denn bereits im Deutschunterricht werde die Kreativität im Keim erstickt. Durch Notenbewertung und zu einheitliche Regeln für das Schreiben verginge den SchülerInnen schon früh die Lust an der Literatur. „Kunst ist subjektiv und wir geben ihr objektive Regeln“, beschwert sich der 17-Jährige.

Zu „pauschal und eingeengt“ findet taz-Leserin Gyde Callesen die Debatte. Schließlich gäbe es in vielen deutschen Städten eine lebendige Literaturszene mit interessanten und gesellschaftskritischen Texten, diese jedoch würden von der etablierten Literaturszene bewusst ignoriert. Die Diskussion sei eine „wahnwitzige“, so Callesen, selbst Schriftstellerin: „Einer Rose alle Dornen abzuschneiden, damit sie möglichst spuren- und kratzfrei durch die Hand gleite, und sich danach zu fragen, wo denn die Dornen geblieben seien, kann entweder nur von Dummheit, von Ignoranz oder von der Korruptheit des ganzen Literaturbetrieb zeugen.“

taz am wochenende

Nach einem Jahr im Amt gilt Papst Franziskus als Revolutionär. Aber was verändert sich wirklich in der Kirche? Eine Spurensuche auf fünf Kontinenten lesen Sie in der taz.am wochenende vom 15./16. März 2014 . Außerdem: Der Schriftsteller Daniel Kehlmann über Ängste, Sehnsüchte und Seitensprünge. Und: Eine Bestandsaufnahme in Bayern vor der Wahl am Sonntag. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.

Auch die Berliner Groschenromanautorin Anna Basener stört die Debatte. Am Ende bleibe nur noch der Wunsch, „die ganzen Literaten und Feuilletonisten hätten das bitte alle mal privat unter sich geklärt.“ Anstatt die Szene zu kritisieren, hätte man schließlich auch Literatur einen Raum geben können, die nicht brav sei. Die gäbe es nämlich tatsächlich, meint auch eine Userin auf Facebook, wenn man sich nur mal traue, „außerhalb des Mainstreams“ zu schauen. Wer das nicht tut, ist dann eben selbst Schuld. So schließt auch Basener, die in Hildesheim Kulturwissenschaften studiert hat, dass „jeder sich in der Literaturszene bewegt, die er verdient“.

Die Streitfrage beantworten außerdem Franziska Augstein, Redakteurin der SZ, der ehemalige Leiter des Hildesheimer Literaturinstituts Stephan Porombka, Autor und Regisseur Joachim Masannek und taz-Leser Maximilian Schulz – in der taz am wochenende vom 15./16.3.2014.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • sorry - I forget

     

    " ... hat hier jemand

    ein schädliches Schlafmittel

    wechgenommen? ...

     

    Zsellophan ist uns zu teuer

    und deswegen nehmen wir

    zum Einwickeln der Beine

    Die Allgemeine...

     

    Wolfgang Neuss

    (bereits in den

    Roaring Sixties)

  • Frankie the ex-lefty

     

    na - der muß es wissen;

    sozialisiert durch den

    Langweiler-Luftnummer-Verein

    Gruppe 47

    konsequent bei deR

    noch im Kohlenkeller

    schattenwerfenden

    Schwurbel-Gazette FAZ

     

    ein berufener Mund

     

    ps wie schrieb mal H.R. bärig -

    immer dasselbe -

    biste mal krank

    nix zu Lesen im Haus

    - Gabriele Wohmann

    liegt zentnerschwer im Regal…