Der heikle Flirt der Kirche: Huber und die Evangelikalen
Landeskirchen und Evangelikale nähern sich an. Viele stört das. Bischof Huber aber gefällt es, er versucht, die Evangelikalen zu umarmen. Doch wer umarmt hier eigentlich wen?
BERLIN taz | "Die persönliche Frömmigkeit ist mir wichtiger geworden." Das hat der EKD-Ratsvorsitzende Wolfgang Huber gerade der evangelikalen Nachrichtenagentur idea gesagt. Hier verteidigte er auch die evangelikale Bewegung gegen Fundamentalismusvorwürfe.
Das nährt die Sorge, Huber umwerbe zu sehr die Evangelikalen; jene rund 1,4 Millionen Bibeltreuen also, die Homosexualität meist verdammen, die Emanzipation ablehnen und Darwin genauso skeptisch betrachten wie den Pluralismus.
Die liberale württembergische Pfarrerin Kathinka Kaden beobachtet den zunehmenden Einfluss der Evangelikalen in der evangelischen Kirche mit Sorge. Inzwischen habe deren Machtanspruch "ein unerträgliches Ausmaß angenommen", sagt die Vorsitzende der "Offenen Kirche" in Württemberg.
Kaden macht dafür auch den Kurs Hubers gegenüber den Hardlinern verantwortlich. "Wolfgang Huber wollte die Evangelikalen umarmen, jetzt scheinen sie ihn umarmt zu haben." Die geschätzt 700.000 Evangelikalen in den Landeskirchen gehören zu den treuesten Kirchgängern einer schrumpfenden Kirche.
Im vergangenen Jahr stellte sich Huber bei einem Besuch der evangelikalen Jugendveranstaltung "Christival" in Bremen demonstrativ hinter die Organisatoren. Und das, obwohl es zuvor wochenlang heftige Diskussionen über ein dort geplantes Seminar zur Umpolung von Homosexuellen gegeben hatte.
Vor wenigen Wochen verteidigte Huber auch das "Pro Christ"-Happening in Chemnitz. Dabei dürfte er wissen, wie zweifelhaft dessen Leiter Ulrich Parzany ist, der regelmäßig in der Gedächtniskirche evangelisieren darf.
Im Februar 2007 kam es dort zum Eklat. "Wir werden entweder den Geboten Gottes folgen oder unser Leben und die Gemeinschaft ruinieren", predigte Parzany. Zuvor hatte er von einer Welt gesprochen, in der "Ehebruch zum Partyspaß" und "homosexuelle Praxis zum Lebensstil" gehöre. Mehrere Gottesdienstbesucher verließen protestierend die Kirche.
Wie unchristlich die Evangelikalen reagieren, wenn sie kritisiert werden, konnte die liberale Pfarrerin Kaden erfahren. Nachdem sie in einem taz-Interview im März den Evangelikalen Fundamentalismus vorgeworfen hatte, wurde sie mit gehässigen E-Mails überschüttet.
In einer hieß es, sie müsse einmal vor dem Herrgott Rechenschaft ablegen, dass sie konservative Christen bekämpft habe - statt die angeblich "neuen Herrscher in Deutschland": die Muslime.
Gegenüber dem Fernsehsender 3sat nannte Bischof Huber die gegenseitige Annäherung der Kirche und der Evangelikalen vor einem Monat "eine der verheißungsvollsten Entwicklungen, die es in unserer Kirche in den letzten zehn bis zwanzig Jahren gegeben hat".
Einige liberale Kirchenmitglieder können es daher kaum abwarten, dass Huber im Herbst als EKD-Ratsvorsitzender ausscheidet. Kaden drückt das diplomatischer aus: "Etliche sind froh, wenn es im Oktober einen Richtungswechsel gibt."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“