Der grün-rote Koalitionsvertrag: Hauptsache Bildung
Solide Finanzpolitik, behutsame Bildungsreform und ein offener Konflikt bei Stuttgart 21. So präsentiert Kretschmanns "Bürgerregierung" ihren Koalitionsvertrag.
STUTTGART taz | Die neue Landesregierung Baden-Württembergs will ihre fünfjährige Legislaturperiode mit dem Selbstverständnis einer Bürgerregierung antreten. Dies hat der designierte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) am Mittwoch bei der Präsentation des Koalitionsvertrags (PDF) erklärt. "Die Zeit des Durchregierens von oben ist zu Ende", heißt es in der Präambel des Vertrags. "Für uns ist die Einmischung der Bürgerinnen und Bürger eine Bereicherung."
Als wichtigstes Kernthema ihres Politikwechsels sehen Kretschmann und Schmid die Reform der Bildungslandschaft. Der große Rundumschlag bleibt allerdings aus. Kretschmann sprach davon, "behutsam" vorgehen zu wollen. Der Grund ist mit einer anderen Stadt verbunden: Hamburg. Nachdem dort eine Schar gut organisierter Konservativer die Bildungsreform zunichtegemacht hat, scheut auch Grün-Rot in Baden-Württemberg den ganz großen Wurf.
Ziel ist, dass der Bildungserfolg künftig nicht mehr vom Geldbeutel der Eltern abhängt. Doch verändert wird nur da, wo es die Beteiligten wollen. Indoktriniert wird nichts. So sollen die Gemeinschaftsschulen ins Schulgesetz geschrieben, aber nicht Pflicht werden. Dies kann man feige nennen, weil Grün-Rot wider ihre Überzeugungen die große Reform scheut. Oder aber klug, weil sonst womöglich jeder Ansatz im Keim erstickt würde.
Noch steht nicht fest, welche Minister das neue Kabinett besetzen werden. Doch zumindest haben sich die Koalitionäre auf die Verteilung der Ministerien geeinigt. Entsprechend dem knappen Vorsprung der Grünen bei der Wahl gegenüber der SPD (1,1 Prozentpunkte mehr) werden die Grünen im neuen Kabinett eine Stimme mehr haben. Acht zu sieben wird das neue Verhältnis sein.
**
Allerdings bekommt die SPD sieben Ministerposten, während die Grünen abgesehen vom Ministerpräsidenten nur fünf erhalten. Dies dürfte mit der Preis für das Verkehrsministerium gewesen sein, das sich letztlich die Grünen gesichert haben. Dies war eines der begehrtesten Ressorts, da der künftige Verkehrsminister nicht nur für das Milliardenprojekt Stuttgart 21 zuständig sein wird. In der Verhandlungsgruppe Verkehr gab es insgesamt die größten Streitpunkte.
**
Zusätzlich zum Verkehrsministerium übernehmen die Grünen das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, das Wissenschaftsministerium sowie das Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Außerdem stellen die Grünen den Staatsminister, eine Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung sowie einen Staatssekretär mit Kabinettsrang.
**
Die SPD erhält ein Superministerium für Finanzen und Wirtschaft, für das SPD-Landeschef Nils Schmid als gesetzt gilt. Außerdem erhält die SPD das Arbeits- und Sozialministerium, das Innen-, das Justiz- und das Kulturministerium. Zudem stellt sie den Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten. Neu geschaffen wird ein Ministerium für Integration, das nach Schmids Worten eine "wichtige Querschnittsaufgabe" haben wird.
**
Noch ein Posten ist zu vergeben: Der für den umstrittenen Einsatz gegen Stuttgart-21-Gegner verantwortliche Polizeipräsident Siegfried Stumpf will sein Amt aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. (nam)
Keine neuen Schulden ab 2020
Für den Landeshaushalt haben Kretschmann und sein designierter Vize Nils Schmid (SPD) eine solide Finanzpolitik angekündigt. Ab dem Jahr 2020 dürfen keine neuen Schulden gemacht werden. Dies schreibt die Schuldenbremse im Grundgesetz für alle Bundesländer vor. Um den Haushalt über die Einnahmenseite zu konsolidieren, ist die neue Koalition jedoch in weiten Teilen auf Entscheidungen im Bund angewiesen.
Stellschraube auf Landesebene ist die Grunderwerbssteuer, die Grün-Rot um 1,5 Prozentpunkte auf dann 5 Prozent erhöhen will. Darüber hinaus jedoch kann sich die Koalition lediglich in Berlin für Änderungen einsetzen, etwa für eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes oder für die Erweiterung der Gewerbesteuer, die nach dem Willen von Grün-Rot künftig auch von Freiberuflern und Selbstständigen bezahlt werden soll.
Streit über Stuttgart 21 nicht beigelegt
Auch der Streit über Stuttgart 21 ist mit dem Koalitionsvertrag noch längst nicht beigelegt. Wie die Deutsche Bahn am Dienstag erklärt hat, sieht sie rechtliche Probleme durch die geplante Volksabstimmung. "Die Ankündigung der künftigen Regierungspartner, bis Oktober dieses Jahres eine Volksabstimmung in Baden-Württemberg über Stuttgart 21 abhalten zu wollen, ist in dem unverändert rechtsgültigen Finanzierungsvertrag für Stuttgart 21 nicht vorgesehen", teilte die Bahn mit. Zu klären wird unter anderem sein, wer die Kosten für einen Baustopp bis zur Volksabstimmung im Oktober 2011 übernimmt.
Die baden-württembergische CDU erwägt sogar eine Klage gegen die Volksabstimmung. "Es liegen klare Hinweise auf Verfassungsverstöße vor", sagte CDU-Fraktionschef Peter Hauk den Stuttgarter Nachrichten. Deshalb werde man eine Klage vor dem Staatsgerichtshof prüfen.
ÖPNV soll massiv ausgebaut werden
Während sich die Grünen bei Stuttgart 21 nicht gegen die SPD durchgesetzt haben, konnten sie zumindest beim zweiten großen Streit in der Verkehrspolitik den SPD-Forderungen nach mehr Geldern für den Straßenneubau weitgehend einen Riegel vorschieben. Neue Gelder soll es nur für den Straßenerhalt geben. Gleichzeitig soll der öffentliche Personen- und Nahverkehr massiv ausgebaut werden.
Einen gegenüber der eigenen Bevölkerung unpopulären Schritt wagt Grün-Rot mit der Ankündigung, die Festlegung allein auf Gorleben als Endlager für radioaktive Abfälle aufgeben zu wollen. Im Koalitionsvertrag wird ein ergebnisoffenes bundesweites Suchverfahren angestrebt.
Endlagersuche auch in Baden-Württemberg
Damit könnte die Endlagerentscheidung auch auf Baden-Württemberg fallen. Bislang hatten sich vor allem die süddeutschen Länder Bayern und Baden-Württemberg geweigert, über einen Endlagerstandort bei sich auch nur nachzudenken.
Über die insgesamt 83 Seiten umfassende Koalitionsvereinbarung stimmen am 7. Mai Sonderparteitage der Grünen in Stuttgart und der SPD in Sindelfingen ab. Zuvor aber geht Kretschmann auf Bürgertour. In Stuttgart, Mannheim, Ulm und Konstanz will er den Koalitionsvertrag erläutern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“