Der beliebteste Politiker Griechenlands: Das Unspektakuläre ist seine Stärke
Fotis Kouvelis ist der größte Triumph der Partei „Demokratische Linke“ und ihre größte Schwäche. Der kometenhafte Aufstieg eines spröden Juristen.
ATHEN taz | Er könnte die größte Überraschung, aber möglicherweise auch die größte Enttäuschung des Wahlabends liefern: Fotis Kouvelis, Parlamentsabgeordneter seit 23 Jahren und Chef der europafreundlichen „Demokratischen Linke“. Erst 2010 wurde die Partei von linken Abweichlern gegründet. Innerhalb von zwei Jahren gelang Kouvelis ein kometenhafter Aufstieg, zumindest in den Umfragen: Im März brachte er es zum beliebtesten Politiker des Landes.
Das Unspektakuläre ist das Besondere an Kouvelis. In einem Land, in dem Politiker gern als Streithähne agieren, tritt der Jurist fast schon spröde auf, auffallend leise im Ton, aber beharrlich in der Sache. Als Anwalt des kleinen Mannes setzt sich Kouvelis seit Jahren für die Rechte von Einwanderern und sozial Schwachen ein.
Doch seine Stärke ist zugleich seine Schwäche: Die „Demokratische Linke“ wird über seine Person definiert, Mitstreiter rücken kaum ins Rampenlicht, und wenn doch, dann schaden sie eher. So etwa Stamatis Malelis: „Deutschland will nur bluffen und hat kein Interesse daran, Griechenland aus dem Euro zu schmeißen, denn 50 Prozent der deutschen Exporte gehen heute in den europäischen Süden und 20 Prozent davon kommen nach Griechenland“, erklärte er mehrfach. Woher er diese Statistik hat, wollte er nicht verraten.
Überhaupt bleibt unklar, für welche Inhalte die Partei steht. Kouvelis plädiert für Wirtschaftswachstum und Bekämpfung der Steuerhinterziehung, aber das gehört zum Standardrepertoire griechischer Politiker. Immerhin hat die Demokratische Linke es geschafft, einen politischen Nischenmarkt zu besetzen: Keine andere Linkspartei ist derart kategorisch für den Euro. „Ein Austritt aus der Eurozone ist politischer Selbstmord“, meint der Parteichef und spricht damit vielen linksorientierten Wählern aus der Seele.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!