Der Wochenendkrimi: Makel der feinen Gesellschaft
Wenn Mutter und Tochter gemeinsam ermitteln, knirscht es bisweilen. Sie stoßen auf einen Fall von organisiertem Kinderhandel aus dem Osten.
Eine aparte Konstellation: Die Dresdener Kriminalermittlerin Bärbel Wallenstein (Anja Kling) ist Chefin der jüngeren Kim Tilly (Lisa Tomaschewsky) – und zugleich deren Mutter. Ein per se schon heikles Arbeitsverhältnis, verschärft durch den Umstand, dass Kim der Mutter zürnend gegenübersteht. Nach langer Trennung bemüht sich Bärbel um Annäherung, stößt aber zumeist auf schroffe Zurückweisung. Dem Vorgesetzten Uwe Albert bleiben die Spannungen nicht verborgen. Er droht mit Tochter Kims Versetzung.
Damit gerät der zweite Fall des Gespanns zur Bewährungsprobe. Die Vorgeschichte, Thema bereits im Auftaktfilm „Dresdener Dämonen“, wird mit Blick auf neue Zuschauer angenehm beiläufig rekapituliert. Die familiären Beziehungen versehen das polizeiliche Procedere mit eigener Würze, zum Beispiel, wenn Bärbel Wallenstein eine gelungene Tatortanalyse der Tochter mit verkapptem mütterlichem Stolz kommentiert.
Subtile Momente, ein Kontrast zum unnötig drastischen Beginn. Das Opfer liegt mit blutigem Schädel auf einem Billardtisch, schlägt noch einmal die Augen auf, eine Hand hebt einen Hammer …
Die Ermittlungen erweisen sich als brisant. Der Ermordete stand in Verbindung zu einem Bordellkönig, der aus dem Osten stammende Kinder und Jugendliche verschachert. Ein latent aktuelles Thema, wobei Autor Mathias Klaschka und Regisseur Hannu Salonen davon absehen, die Ermittlerinnen in heiligem Eifer auf einen Kreuzzug gegen die Kinderschänder zu schicken. Eine solche Erzählhaltung hätte den Fall zur Ausnahme erhoben.
„Dresden Mord: Nachtgestalten“, Samstag, 4.6., 20.15 Uhr, ZDF
Diese Polizisten hingegen sind es gewohnt, dass die feine Gesellschaft die Ausbeutung der Jugendlichen als selbstverständlichen Luxus nimmt und den Missbrauch gar noch schönredet. Verstörend genug.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Tübinger Verpackungssteuer
Eine Steuer allein reicht nicht aus
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“