Der Umgang von Facebook mit Metadaten: „Wer verklagt schon seine Freunde?“
Bei Freundschaftsvorschlägen weiß Facebook oft besser über uns Bescheid, als uns lieb ist. Selbst schuld, sagt Alexander Sander vom Verein „Digitale Gesellschaft“.
taz: Herr Sander, in den USA hat eine Psychiaterin bemerkt, dass Facebook ihre KlientInnen einander als FreundInnen vorschlug – obwohl die sich vorher nicht gekannt oder jemals miteinander gesprochen hätten. Wie ist das möglich?
Alexander Sander: Das Wahrscheinlichste ist, dass die Klienten alle die Nummer der Psychiaterin in ihrem Handy-Telefonbuch gespeichert und zudem die Facebook-Applikation darauf installiert hatten. Der App muss man bei der Installation nämlich zusichern, auf Nummern aus dem Adressbuch zugreifen zu können. Die Verbindung der Klienten untereinander ist für das Netzwerk dann einfach.
Ist das zulässig? Zumal Facebook die UserInnen nicht darüber informiert, dass es diese Metadaten nutzt.
Man stimmt der Verwendung der Daten bei der App-Installation zu. Somit ist Facebook fein raus. Die Datenschutzverletzung liegt also beim User, obwohl er natürlich in gewisser Weise dazu gegängelt wird. Theoretisch müsste der User alle Kontakte in seinem Telefonbuch um Erlaubnis bitten, ihre Nummer mit Facebook teilen zu dürfen.
Eine vergleichbare Situation gibt es bei den Standortdaten, die natürlich auch von Facebook benutzt werden können: Wenn man Facebook erlaubt hat, darauf zuzugreifen, dürfen sie auch verwendet werden. Facebook hat es geschickt angestellt, auf diese Weise an sogenannte Metadaten wie Standorte oder Telefonnummern zu gelangen.
Statt mir möglichst passende Freundschaften vorzuschlagen, ist Facebook am Ende also nur daran gelegen, möglichst viele Metadaten zu sammeln?
Einerseits haben gewisse Sachen auch ihre Vorteile. Die Ortsbestimmung kann uns beispielsweise davor schützen, Opfer von Hackern zu werden. Das geschieht dann, wenn eine Seite uns fragt, ob das wirklich wir sind, die sich da einloggen.
33, ist Geschäftsführer von Digitale Gesellschaft e.V. Der gemeinnützige Verein setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 2010 für Grundrechte und Verbraucherschutz im digitalen Raum ein
Das ändert natürlich nichts daran, dass Facebook weiterhin möglichst viele Daten sammeln möchte, um mehr Leute auf die Seite zu lenken und ihnen mehr Werbung zu bieten. Das tut es übrigens schon bevor wir uns überhaupt angemeldet haben. Da User schon vor der Anmeldung in den Adressbüchern verschiedener Freunde gespeichert sind, entsteht schon vor Anmeldung ein umfassendes Profil von ihnen.
Gibt es Regulierungsmaßnahmen?
Die Regulierung ist im Grunde schon da: Facebook darf keine Daten an Dritte weitergeben. Die Leute müssen aber ihr Verhalten ändern, denn Facebook ist in diesen Fällen rechtlich auf der sicheren Seite. Wer verklagt schon seine Freunde, die die Daten weitergegeben haben?
Wird denn genug über diese Themen gesprochen?
Nein, eine ernste Debatte sehe ich bisher noch nicht. Es muss allgemein darüber geredet werden, welche Daten man online preisgibt. Zudem muss sich ein allgemeines Wissen breitmachen über Daten im digitalen Raum.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein