Der Überraschungssieger Jerzy Buzek: Polens EU-Hoffnung
Der ehemalige polnische Regierungschef Jerzy Buzek könnte der nächste Präsident des EU-Parlaments werden.
Jerzy Buzek fast am Ziel", titelten Polens Zeitungen nach den Europawahlen. Die Auszählung hatte ergeben, dass der Expremier Polens mit knapp 400.000 Stimmen der Überraschungssieger war. Da auch seine Partei, die regierende liberalkonservative Bürgerplattform, hervorragend abschnitt und künftig 25 von 50 polnischen Parlamentariern nach Brüssel schicken wird, könnte Buzeks Traum wahr werden: als Präsident den Vorsitz im EU-Parlament zu führen.
Jerzy Buzek, dem Chemieprofessor aus Oberschlesien, werden sowohl Fleiß als auch Kompetenz bescheinigt. 2004, direkt nach dem Beitritt Polens zur EU, zog er erstmals ins Europäische Parlament ein. Seitdem engagiert er sich im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie.
In Polen trat Buzek erstmals 1997 ins Rampenlicht, als er überraschend zum Premier nominiert wurde. Nur wenige erinnerten sich, dass Buzek in den 80er-Jahren ein aktiver Mitstreiter der Gewerkschafts- und Freiheitsbewegung Solidarnosc war. Später gelang es ihm, eine Professur im Ausland zu erhalten.
Als einer von wenigen Regierungschefs Polens hielt er ein ganzes Mandat durch - mit einer Partei, die aus rund 30 rechten Gruppierungen bestand. Von vier großen Reformen gilt zwar nur eine als gelungen: die Reduzierung der Verwaltungsbezirke von 49 auf 16; doch gilt Buzek als derjenige Politiker, der Polen erfolgreich in die Nato führte.
Berühmt wurde Jerzy Buzek aber auch durch seine Tochter, die Schauspielerin Agata Buzek. Zunächst argwöhnten Polens Medien, dass die Schauspielschülerin nur deshalb Rollen von bekannten Regisseuren angeboten bekäme, weil sie die Tochter des polnischen Premiers sei. Inzwischen aber wird der Politiker schon mal gefragt: "Diese Agata Buzek, diese Charakterdarstellerin - sind Sie mit der verwandt?"
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens