Der Schauspieler Peter Kern: Zungenkuss von Leonard Bernstein
Der österreichische Schauspieler und Regisseur Peter Kern hat Freddy Mercurys Hintern gesehen und ist bei den Grünen gescheitert. Heute schimpft er auf Empörungskultur.
BERLIN taz | Den Stricher habe er damals beruhigen müssen, sagt Peter Kern. "Der konnte das alles nicht glauben. Ich habe ihm dann gesagt: Nein, nein, das ist nicht Freddy Mercury." Dabei war es natürlich der Ex-Queen-Sänger, der vor seinem letzten Konzert in Berlin zu Peter Kern ins Hotelzimmer kam. Die beiden kannten sich aus einem Münchener Schwulenlokal.
"Es wurde ein toller Abend", erzählt Peter Kern im sonntaz-Gespräch in der aktuellen Wochenendausgabe. "Wir saßen an der Seite vorne und Freddy kam immer zu uns und hat uns seinen nackten Arsch gezeigt und voll hineinschauen lassen in die Unendlichkeit seines Lebens."
Der österreichische Schauspieler und Regisseur Peter Kern ist ein Überlebender des sogenannten Neuen Deutschen Films, in seinen Werken gilt die künstlerische Aufmerksamkeit oft den Randständigen: Strichern, Verbrechern. Auf seinem Weg hat er viele getroffen: Leonard Bernstein gab ihm einen Zungenkuss, mit Rainer Werner Fassbinder lebte er in einem Haus. "Das hört sich jetzt an wie die Promishow von Peter Kern", sagt er.
Das sonntaz-Gespräch mit Peter Kern - und unter anderem einen achtseitigen Themenschwerpunkt zur arabischen Revolution der Frauen - lesen Sie in der aktuellen sonntaz vom 14./15. Januar 2012. Am Kiosk, eKiosk oder im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
Zwischendurch versuchte der Filmemacher es auch mit Politik – bei den Wiener Grünen. "Aber die Grünen haben keine Ahnung von Kultur", sagt Peter Kern in der sonntaz. "Die könnten damit so viel gesellschaftlichen Einfluss haben, stattdessen beschäftigen sie sich immer mit Verkehr und Energie."
Die heutige Gesellschaft zeichnet sich für Kern durch eine Empörungskultur aus: "Mit der Empörung setzt das Denken aus." Durch das gezielte Schüren von Ängsten würde operativ ins Leben der Menschen eingegriffen. "Da wird der Einzelne gewürgt, geängstigt, damit er sich zurückzieht in sein Schneckenhaus", sagt Kern. "Da schaut man nur mal kurz raus und sagt: Wir empören uns! Am Arsch."
Im sonntaz-Gespräch in der aktuellen taz-Wochenendausgabe vom 14./15. Januar spricht Peter Kern außerdem über seine Einsamkeit, die anderen Gäste der Promishow seines Lebens und darüber, was es über die deutsche Gesellschaft aussagt, dass im Fernsehen nur noch Polizeiserien laufen. Die sonntaz - am Kiosk, eKiosk oder im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Russlands Nachschub im Ukraine-Krieg
Zu viele Vaterlandshelden