Der SC Freiburg will nach oben: Erwünschte Normalität
Der SC Freiburg will in die erste Liga - wieder mal. Und doch ist alles anders: Unter dem neuen Trainer Robin Dutt müht sich der SC, endlich ein ganz normaler Verein zu werden.
FREIBURG taz Ein, zwei Jahre, schätzt Manager Dirk Dufner, werde es noch dauern, bis der SC Freiburg wieder ein normaler Verein sein wird. Er wünscht sich, dass dann alle, die sich an die 16-jährige Trainerära von Volker Finke erinnern, an "gute" und nicht an "bessere" Zeiten denken. Auf dem Weg dahin sei man unerwartet weit vorangekommen, findet Dufner. "Der Wechsel ist viel ruhiger verlaufen, als wir selbst gedacht haben."
Im Sommer vergangenen Jahres, als beim Abschied des alten Trainers unzählige Fans trotzig ihre "Wir sind Finke" und "Wir bleiben Finke"-Plakate in die Höhe reckten, beneidete gewiss keiner den neuen Trainer Robin Dutt. Zwar gab es im Publikum auch eine große Schar an Finke- Verdrossenen, doch die hielten sich an jenem Tag zurück.
Vielleicht war es anfangs ja Mitleid, das Dutt, dem Neuling im Profigeschäft, den Einstieg in Freiburg erleichterte. "Jeder hat sich aufgefordert gefühlt, mir Mut zuzusprechen", berichtet der schwäbelnde Dutt, der von den Stuttgarter Kickers kam. Nach dem ersten Heimerfolg gegen Paderborn sei man mehr gelobt worden, als es die Leistung gerechtfertigt hätte. Dutt spricht vom "Feingespür" der Anhänger, des Vereins und der Medien. Aufgrund der Erfahrungen in Bremen und Karlsruhe, wo die Mannschaften nach langen Amtszeiten von Otto Rehhagel und Winfried Schäfer erst einmal in ein Loch fielen, sei vielen die Schwere der Situation bewusst gewesen.
Doch in Freiburg erlebte man schnell den ersten Höhenflug. Nach acht Spieltagen führte der Verein die Tabelle an. Viele wähnten sich auch aufgrund der attraktiven Spieweise etwa beim 3:1 in Köln oder beim 3:2-Heimsieg gegen Hoffenheim in beste Finke-Jahre zurückversetzt. Rasch wurden alte Klischees wiederaufbereitet, obwohl Dutt dem Team mit zwölf Neuverpflichtungen ein völlig neues Gesicht gegeben hat. Dutt stellt amüsiert fest: "Wir sind immer noch die Breisgau-Brasilianer, die es auf tiefem Boden schwer haben. Und unserem Offensivspiel fehlt es nach wie vor an Effizienz."
Dass sich die Freiburger in der Rückrunde als defensivstarke Minimalisten erwiesen haben (drei 1:0-Erfolge), wird die Klischees vorerst auch nicht vergessen machen. Dutt versteht es, mit dem Schatten seines Vorgängers umzugehen. Mit größtem Diplomatengeschick hat es der 43-Jährige bislang geschafft, nirgends anzuecken. Die Belobigungen, die er für sein Team einstreicht, dem derzeit nur zwei Punkte zu einem Aufstiegsplatz fehlen, teilt er brav mit Finke: "Überraschend ist der Erfolg meiner Mannschaft nicht, wenn man bedenkt, welch gute Vorraussetzungen Volker Finke hinterlassen hat. Man konnte ihn aber auch nicht erwarten."
Zuweilen hören sich seine Sätze wie Lehrformeln aus einem Managerseminar an: "Was gut war, haben wir übernommen. Wo wir Verbesserungspotenzial sehen, handeln wir." Bei dem Thema, was er anders machen möchte, schweigt er sich aus. Sein Stil ist von großer Sachlichkeit geprägt. Das passt bestens zu der Sehnsucht beim Klub, ein normaler Verein zu werden.
Manager Dufner ist da wesentlich emotionaler. Auf die Frage, ob man Finkes Abschiedsworte beherzigen wolle, andere Klubs nicht zu kopieren und weiter die Nischen zu suchen, wo man besser sein könne, fragt er erregt: "Was heißt denn Nische? Das ist eine Floskel, mit der ich nichts anfangen kann." In Freiburg sei lange so getan worden, als ob man Erfolg hätte, ohne Geld auszugeben. Der SC habe gezeigt, dass man auch im Profifußball sympathisch sein kann. Diesen Ruf wolle man genauso pflegen wie die familiäre, badisch-gemütliche Ausstrahlung. Ansonsten sei der Club ein Verein wie jeder andere. Dufners Sicht der Dinge beschreibt einen fundamentalen Wandel. Der Verein taugt nicht mehr als Projektionsfläche für Idealisten, die Finke verehrten, weil er den SC als Gegenentwurf zum Establishment aufbaute. Die Pragmatiker haben das Ruder übernommen. Im Dezember wurde Pressesprecher Martin Braun entlassen, der letzte Finke-Getreue. Man ersetzte ihn durch den früheren Playboy-Redakteur Rudi Raschke, der zu Finke-Zeiten "14 Thesen zum Niedergang des SC Freiburg" veröffentlicht hat.
Im Breisgau hat das kaum noch jemanden interessiert. Man konzentriert sich aufs Alltagsgeschäft. Dutt sagt, das Wichtigste seien jetzt drei Punkte am Sonntag auf St. Pauli. Vom Aufstieg möchte keiner reden. "Wir wollen die Mannschaft im Umbruchsjahr nicht unnötig unter Druck setzen", erklärt Dufner und sagt doch auch, dass ein Aufstieg auf dem Weg zur erwünschten Normalität eine erhebliche Abkürzung bedeuten würde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau