piwik no script img

Der Rubel im freien Fall

■ Umschuldungsplan löst Panikreaktion aus

Berlin (taz) – Gestern morgen verlor die russische Währung gegenüber dem Dollar weitere 5 Prozent an Wert – nach minus 9 Prozent am Dienstag. Die russische Zentralbank setzte deshalb den Rubel-Dollar-Handel aus. Daraufhin begann ein Run auf die D-Mark, deren Kurs um 70 Prozent stieg. Auch der D-Mark-Rubel-Handel wurde vorübergehend eingestellt. An der Aktienbörse brachen die Kurse um 11 Prozent ein. Der Grund für die Panik in Moskau liegt in der am Dienstag verkündeten Umschuldung von Staatsanleihen. Die in- und ausländischen Inhaber solcher Rubel-Anleihen werden gezwungen, sie gegen neue Papiere mit längerer Laufzeit und niedrigerer Verzinsung einzutauschen.

Das von Kommunisten und Nationalisten beherrschte Parlament kündigte gestern an, die Vollmachten von Präsident Boris Jelzin drastisch beschneiden zu wollen. Vertreter von Parlament und geschäftsführender Regierung legten einen Zehn-Punkte-Plan vor, der vor allem ein größeres Mitbestimmungsrecht der Duma bei der Regierungsbildung und bei der Festlegung des Wirtschaftskurses vorsieht. Berichte Seiten 2 und 11

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen