Der Rabbiner David Goldberg: Reisender Beschneider angezeigt
4.000 problemlose Beschneidungen hat Rabbi Goldberg bereits durchgeführt. Ein deutscher Arzt hat nun wegen gefährlicher Körperverletzung Anzeige gegen ihn erstattet.
Bei David Goldberg steht das Telefon nicht mehr still. „Aus Israel und der ganzen Welt rufen sie an“, sagt der 64-Jährige aufgebracht. „Alle sind entsetzt.“ Der Grund für die Aufregung: Ein hessischer Arzt hat gegen den Rabbiner aus dem oberfränkischen Hof Strafanzeige erstattet.
Weil Goldberg weiterhin ohne ärztliche Approbation Beschneidungen durchführe, mache er sich der gefährlichen Körperverletzung schuldig. Das zuständige Oberlandesgericht prüft, ob erstmals in Deutschland ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wird.
Der Rabbiner, der 1993 von Israel entsandt wurde, um sich der jüdischen Gemeinde hierzulande anzunehmen, ist einer von insgesamt drei Mohalim in Deutschland, also ein nach jüdischer Tradition ausgebildeter Beschneider. Die Nachfrage nach seinem Dienst ist groß. Für Beschneidungen reist Goldberg durchs ganze Land und auch ins nahe Ausland.
Ende Juni hatte das Kölner Landgericht die Entfernung der Vorhaut bei Säuglingen ohne medizinische Indikation und Betäubung als Körperverletzung gewertet. Goldberg ließ sich davon nicht beirren. „Für mich hat sich nichts geändert“, sagte er gegenüber der taz.
Die Debatte über das Thema kann der Rabbiner nicht verstehen. Bereits vor vierzig Jahren habe er seine Ausbildung in Jerusalem bei einem erfahrenen Mohel gemacht. „Ein Jahr lang begleitet man den Experten bei der Arbeit“, erklärt Goldberg. Daneben besuche man medizinische Vorträge von erfahrenen Ärzten und mache eine Prüfung. Seither habe er mehr als 4.000 Beschneidungen durchgeführt – völlig problemlos, wie er sagt.
Medizinische Zusatzausbildung
Offiziell anerkannt ist seine Ausbildung in Deutschland nicht. Dem Vorschlag des Jerusalemer Oberrabbiners Yona Metzger, eine medizinische Zusatzausbildung zu absolvieren, um die Debatte zu befrieden, steht Rabbiner Goldberg skeptisch gegenüber.
„Lernen will ich immer“, sagte er der taz, ist aber sicher: „Die Ärzte in Deutschland haben wenig Erfahrung mit der Beschneidung von Säuglingen.“ Für ihn käme deshalb, wenn überhaupt, nur eine Zusatzausbildung durch israelische Ärzte in Betracht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören