Der Protestsong im 21. Jahrhundert: Alles könnte anders sein
„Libertatia“ ist der Titelsong des neuen Albums von Ja, Panik. Im Internet ist er bereits ein Hit. Was das Lied so besonders macht.
Mit dem Titelsong ihres letzten Albums „DMD KIU LIT“ hatte die österreichisch-berliner Band Ja, Panik 2011 den besten Über-13-Minuten-Song der letzten Jahre hingelegt – klar vor Bob Dylan („Tempest“) und sogar noch vor Neil Young („Walk Like a Giant“). Das nur, damit die Güteklasse schon mal klar ist.
Was macht den Song so großartig? Man kann in ihn eintauchen wie in eine US-Fernsehserie, fühlt sich individuell und politisch angesprochen, integriert, inspiriert, verstört, unterhalten und aufgehoben in seiner Melancholie. Und am Ende geht man mit dem Gefühl raus: Das kann es noch nicht gewesen sein.
Und nun ist „Libertatia“ da, Titelsong ihres nächste Woche erscheinenden neuen Albums. Sein Video wird im Netz wie verrückt geklickt. Die Musik verhält sich zu „DMD KIU LIT“ wie „You’re the Best Thing“ von Style Council zu „Going Underground“ von Paul Wellers Vorgängerband The Jam. Also Groovy-Pop statt Sinister-Rock.
Empfohlener externer Inhalt
Die erste Songzeile lautet: „Ich wünsch’ mich dahin zurück, wo’s nach vorne geht“. Das ist smart. Und bringt den kulturell-mentalen Irrealismus von traditionell-larmoyanten Grünen- und SPD-Milieus genauso auf den Punkt wie ihre Unfähigkeit einzusehen, dass uns in einer komplizierten Welt plötzlich das reparieren kann, was uns grade noch zerstört hat.
Und weiter: „Wo wir nicht sind, woll’n wir nicht hin“. Das ist nicht defätistisch, denn jetzt kommt der Refrain: „Wo wir sind, ist immer Libertatia“. Wobei Libertatia eben nicht ein utopisch-fernes Sozialparadies meint, sondern zum einen ein von anachronistischem Nationalverständnis („Dieses Land hier ist es nicht“) emanzipiertes Europa. Zum anderen ein von Anachronismen des 20. Jahrhunderts befreites Denken. Also die Grundlage für individuelle und gesellschaftliche Handlungsfähigkeit.
Insofern markiert „Libertatia“ nicht das Ende des Protestsongs, sondern seine Ankunft im 21. Jahrhundert. Es geht nicht um die gute alte Anklage der Schweine und schon gar nicht um selbstgefälligen Aufruf zur Weltrevolution. Ja, Panik sind in ihrem Ansatz eher beim Philosophen Harald Welzer und das übrigens auch in der lässigen Herangehensweise: Alles könnte anders sein. Es geht jetzt darum, realistisch zu sein und das Unmögliche zu wagen: Widerstand neu zu denken. Und sich erstmal bei sich selbst einzumischen. „Libertatia“ ist der Leitartikel des Jahres.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen