piwik no script img

■ Der Polen-Besuch von Rau ist gut und schön – das Wichtige fehltDie deutsche Schande

Wie gut, dass es in Franfurt (Oder) die Brücke der Freundschaft gibt, auf deren Mitte nach Bedarf polnisch-deutscher Versöhnungskitsch inszeniert werden kann. Gestern also eine neue „historische“ Begegnung der Präsidenten Deutschlands und Polens anlässlich des 60. Jahrestages, an dem die Truppen der Wehrmacht Polen überfielen.

Nichts gegen symbolische Gesten, nichts gegen Erinnerung. Der Zweite Weltkrieg hat schließlich nicht irgendwie angefangen, sondern mit der Besetzung eines konkreten Landes. Viele Polen starben bei den deutschen Luftangriffen, Einsatzgruppen der SS mordeten, in Auschwitz wurden schon Menschen gequält, bevor das KZ zum Vernichtungslager wurde. Und im Generalgouvernement begann man schon früh, Menschen von der Straße wegzufangen, um sie der deutschen Kriegsindustrie zuzuführen.

Nicht umsonst hatte man deshalb den 1. September zum Stichtag gewählt, bis zu dem die noch lebenden Zwangsarbeiter des Deutschen Reiches, die die Ungunst des Schicksals in ihren früheren osteuropäischen Wohnorten, nicht zuletzt in Polen, belassen hatte, eine wenigstens symbolische Entschädigung erhalten sollten. Dass dieser Termin von der deutschen Industriestiftung versäumt, dass die Bundesregierung so gar keine Anstrengungen unternommen hat, sich zu einer wirklich symbolträchtigen Geste zu entschließen – das macht den 1. September ein weiteres Mal zum Datum einer deutschen Schande, deren Dauerpräsentation leider nicht zu erwarten ist.

Woche für Woche tilgen die Mitarbeiter der polnisch-deutschen Versöhnungsstiftung, die definitionsgemäß keine Ansprüche von Zwangsarbeitern befriedigt, die Namen der jüngst Verstorbenen aus dem Zentralcomputer. Jeder Aufforderung, man soll endlich einem vernünftigen Kompromiss zustimmen (es gibt solche Vorschläge!), jeder Mahnung, Alter und Bedürftigkeit der Ex-Zwangsarbeiter zu bedenken, folgt empörte Zurückweisung. Schließlich gilt es auch hier, das politische Primat des Kanzlers zu wahren: die Interessen der deutschen Industrie.

Zwischen Polen und Deutschland herrscht ein Grad politischen Einvernehmens, den 1945 niemand für möglich gehalten hätte. Polens Regierung neigt gegenüber Deutschland, das die Tür zur EU geöffnet hat, zu einer Politik der leisen Töne. Die Sache der polnischen Zwangsarbeiter wird zwischen Kwasniewski und Rau nur sotto voce angesprochen werden. Es gibt auch Opfer der Normalisierung.

Christian Semler

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen