Der Neubau der taz: Provokant, offen und direkt
Die taz baut ein Medienhaus, das eine städtebauliche und zugleich soziale Antwort auf das problematische Viertel an der südlichen Friedrichstraße sein soll.
Genau 400 Meter sind es, die das derzeitige Redaktions- und Verlagshaus in der Rudi-Dutschke-Straße 23 von dem geplanten Neubau in der Friedrichstraße trennen. Das ist eigentlich nur einen Steinwurf weit entfernt, aber in Wirklichkeit trennen die beiden Standorte in der Südlichen Friedrichstadt Welten.
Das jetzige taz-Haus zwischen Checkpoint Charlie und dem Springer-Hochhaus steht heute inmitten eines geschäftigen großstädtischen Organismus aus Büros und Wohnungen, historischen Gewerbebauten und Museen sowie Touristenattraktionen entlang des benachbarten ehemaligen Mauerstreifens, Restaurants und Einkaufsmärkten. Die tageszeitung mit ihren gläsernen Fassaden, ihrem „offenen Haus“ spiegelt charakteristisch diese Lebendigkeit.
„Abgehängtes Stück Stadt“
Stadtplaner haben die südliche Friedrichstraße dagegen einmal als ein „abgehängtes“ Stück Stadt bezeichnet, weil gleich zwei Barrieren eine Sackgasse schufen: der Riegel am Mehringplatz, der eine Durchfahrt verhindert, und die ehemalige Sektorengrenze, die heute zwar verschwunden ist, deren einstige Existenz aber planerisch und sozial nachwirkt. Die Südliche Friedrichstadt, vor dem Zweiten Weltkrieg ein berühmtes, belebtes Stadtviertel, ist hier heute ein schwieriges Pflaster, ein Unort. Nur was sucht das neue taz-Gebäude dort?
Derzeit wird die Baugrube für das zukünftige taz-Haus an der Friedrichstraße ausgehoben, im Frühjahr 2016 soll der Grundstein gelegt werden. Bis Ende 2017 ist vorgesehen, ein modernes Verlagsgebäude zu realisieren für knapp 300 Redakteure, Verlagsmitarbeiter und Angestellte. Nach einem Wettbewerbsentwurf des Schweizer Architekturbüros E2A aus dem Jahr 2014 soll ein Berlin-typischer langrechteckiger Block mit sechs Geschossen und Dachgarten entstehen. Den berühmten „taz-Spirit“, die provokante Offenheit und Direktheit, spiegelt der streng gerasterte Bau aus Glas und einem leichten Rautennetz aus stählernen Druck- und Zugstäben davor wider. E2A entwarfen eine moderne und zugleich „grüne“ taz. Das vor die – eigentlich gegen das Klima schützende – Glashaut gesetzte „Netzwerk“ – zugleich eine mediale Chiffre – ist quasi die Stütze und „Seele“ des Gebäudes. Dadurch sind die Räume innen groß und offen gestaltbar und für eine sich ständig wandelnde Redaktionsarbeit nutzbar.
Das Besondere am „neuen Haus für die taz der Zukunft“, wie die Architekten und Bauherren gleichermaßen betonen, ist zudem, dass es eine städtebauliche und zugleich soziale Antwort auf das problematische Viertel gibt. Als „Schlussstein“ an der Friedrichstraße im geplanten „Kreativquartier“ aus Kultur-, Medien- und Akademiebauten – wie dem des Jüdischen Museums im früheren Blumengroßmarkt – fungiert die taz nicht nur als Medienhaus, sondern auch als Architektur mit mehreren halböffentlichen Räumen und Aufgaben: Zum Besselpark hin entsteht eine Terrasse, das taz Café dahinter ist öffentlich, der gläserne Eingang und der taz Shop liegen ebenfalls in der Erdgeschosszone, die eine Fortsetzung der Friedrichstraße ins Gebäude hinein darstellen soll. Wenn das Viertel etwas benötigt, was wieder mehr Lebendigkeit schafft – die Architektur der taz versucht dies. Müssen nur noch die Besucher strömen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier