Der Nazi-Autor Gustav Frenssen: Noch auf dem Totenbett glaubt er an den Endsieg
■ Einer, der vom Prediger der Nächstenliebe zum Propagandisten der Euthanasie wurde
Er schrieb und fabulierte gern – 1902 wurde der Pastor Gustav Frenssen zum Bestsellerautor: Sein Roman „Jörn Uhl – Vom Aufstieg eines Bauernsohnes“eroberte die Herzen des Lesepublikums, wurde zehntausendfach verkauft und ließ Thomas Manns Buddenbrooks weit hinter sich zurück. Frenssens Rezept fand Anklang: Er präsentierte den Menschen Wunschbilder vom heilen, ursprünglichen Leben auf dem Lande, wo sich der Tüchtige noch durchsetzen konnte. Heimatliteratur boomte um die Jahrhundertwende, und Frenssen konnte den Schritt vom Pastor zum freien Schriftsteller tun.
Ursprünglich war der am 21. Oktober 1863 im Dithmarscher Dorf Barlt geborene Frenssen ein Mann der Kirche, doch er entfernte sich immer weiter von den Lehren des Christentums. Das freie Schreiben lag ihm mehr, und in erdachten Geschichten konnte er auch seinen politisch-gesellschaftlichen Vorstellungen breiteren Raum verschaffen.
Der Erfolg von Frenssens Romanen hielt an: 1905 verkaufte sich der Roman „Hilligenlei“wiederum zehntausendfach, und auch die folgenden Werke waren bei Kritikern und Publikum beliebt. Parallel zum literarischen Werk verfaßte Frenssen auch Texte für Zeitungen und Zeitschriften. Im ersten Weltkrieg rief er die Deutschen mehrfach nachdrücklich zum Durchhalten auf.
Frenssens Weltanschauung offenbarte sich in seinen Artikeln: 1932 nahm er im Neuen Wiener Journal die Euthanasie des Dritten Reiches vorweg, indem er „Geisteskranke, Blödsinnige, Irrsinnige“als „für die Menschheit unnütz oder schädlich“erklärte und deren Auslöschung guthieß.
Nach dem Machtantritt der Nazis erlebte der 70jährige Autor eine späte Blüte: Seine Werke paßten ins braune Literaturkonzept, in vielen „Sachtexten“stützte er die neue Ideologie und machte im Zweiten Weltkrieg erneut Propaganda für den Sieg der Deutschen. Noch in seinem letzten Artikel, im April 1945 auf dem Totenbett geschrieben, vertrat Frenssen den Glauben an den Endsieg. Kay Dohnke
Über Autor und Werk informiert auch: K. Dohnke / D. Stein (Hrg.), Gustav Frenssen in seiner Zeit. Von der Massenliteratur im Kaiserreich zur Massenideologie im NS-Staat. Heide 1997
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen