Der Lobbyist der Woche: Der Demagogenflüsterer
Manafort – ein fantastischer Name für einen Lobbyisten. Er klingt nach Brutalität und Raffinesse, passt zum Degen wie zum Florett. Könnte Machiavelli heute Zeitung lesen, würde er sich für den 67-Jährigen Paul Manafort (Foto) interessieren. Dessen Aufgabe ist es, Demagogen ein ziviles Make-up zu verpassen. Oft bewirkt der Workaholic Verwandlungen. 2008 wandte sich der Putin- Freund Wiktor Janukowitsch an ihn und bekam maßgeschneiderte Anzüge, eine neue Körpersprache und die Empfehlung der ukrainischen statt der russischen Sprache. Zwei Jahre später wurde er Präsident.
Der angolanische Maoist Jonas Savimbi wurde von Manafort 1986 nach Washington eingeflogen. Dem Rebellenführer mit der Vorliebe für Landminen wurden Anzüge im Stile Nehrus verpasst, und bald redete Washington von Savimbi als Freiheitskämpfer, Dichter und Philosoph. Zaires Mobutu, Nigerias Abacha, die Menschenrechtsverletzer Afrikas klopften bei Manafort an.
Nun ist der Mann Chefstratege von Donald Trump. Siegessicher watet er auch durch die Sümpfe der amerikanischen Politik. 1980 erfand er Reagans „Southern Strategy“: Der Signalwirkung wegen schickte Manafort den frisch gekürten Kandidaten ausgerechnet in ein Kaff namens Philadelphia, Mississippi, um seine erste Rede zu halten. Dort wurden 1964 drei Bürgerrechtsaktivisten ermordet. Reagan erwähnte den Vorfall mit keinem Wort; auch dieses Schweigen hatte Signalwirkung. Manafort verstand, wie man den Süden für einen Sieg einsetzen kann. Jetzt, wo er Trump in einen genuinen Politiker verwandeln soll, fragt man sich, wo Trump seine erste Rede halten wird. Und welche Signal- und Nebenwirkungen sich Manafort davon verspricht.
Anjana Shrivastava
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen