Der Fall Amri: Keine personellen Konsequenzen
Ungeachtet einer Reihe von Fehlern nach dem islamistischen Terroranschlag in Berlin im Dezember 2016 lehnt Innensenator Andreas Geisel (SPD) personelle Konsequenzen in der Polizeispitze weiter ab. Es stelle sich die Frage, wer dann die nötigen Veränderungsprozesse organisieren solle, sagte Geisel der „Welt“ (Montag). Mitte der Woche wird Sonderermittler Bruno Jost seinen Abschlussbericht zum Fall Anis Amri vorlegen. Es sei „eine Menge schiefgelaufen – bei uns, in anderen Bundesländern und im Bund“, sagte Geisel. Amri hatte am 19. Dezember 2016 einen Lastwagen entführt und in den Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche gesteuert. Es starben zwölf Menschen, fast siebzig Menschen wurden verletzt. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen