piwik no script img

Der Euro auf dem Weg nach untenDer Süden zieht alle runter

Der Euro rutscht mit einem Gegenwert von 1,2666 Dollar auf das tiefste Niveau seit dem September 2010. Yen und Franken sind bei den Anlegern dagegen derzeit stark gefragt.

Als Folge weiterer Eskalationen in südeuropäischen Ländern ist der Euro konstant unter Druck. Bild: dpa

Die Eurokrise lässt nun auch den Euro fallen: Am Montag notierte die Währung bei 1,27 zum Dollar. Damit ist der Euro wieder dort angekommen, wo er schon im September 2010 stand. Und die Talfahrt dürfte noch nicht zu Ende sein. Wie die Agentur Reuters berichtet, gehen viele institutionelle Anleger davon aus, dass der Euro demnächst nur noch 1,20 Dollar kosten könnte.

Diese Prognose ist nicht besonders originell: Seit 2008 oszilliert der Euro zwischen 1,20 und knapp 1,60 Dollar. Diese Volatilität drückt die Nervosität der Anleger seit der Finanzkrise aus. Mal halten sie die USA für sicherer, mal den Euroraum.

Trotz der Kursschwankungen gilt: Der Euro ist seit Jahren überbewertet. Denn die Kaufkraftparität zum Dollar liegt bei etwa 1,20. Insofern wäre es also eine Normalisierung, falls der Eurokurs jetzt bleibend sinkt. Allerdings spielen realwirtschaftliche Indikatoren kaum keine Rolle auf den Devisenmärkten.

Dies zeigt sich auch beim Kurs des Euro zum japanischen Yen. Anders als beim Dollar gibt es hier keine rhythmischen Schwankungen - stattdessen fällt der Eurokurs seit 2008, sieht man von kleinen Pausen ab. Japan war von der Finanzkrise nicht betroffen und ist daher bei Investoren sehr beliebt.

Gleiches gilt für die Schweiz, die sich ebenfalls vor fremdem Geld nicht retten kann. Der Euro fiel im Vergleich zum Franken so stark, dass im August fast die Parität erreicht war. Also griff die Schweizer Nationalbank zu einer beispiellosen Maßnahme, um die heimische Exportindustrie zu schützen: Die Bank kündigte an, dass sie einen Kurs von 1,20 Franken zum Euro mit allen Mitteln verteidigen würde. Die Botschaft war: Im Zweifel wären die Schweizer bereit, unbeschränkt Geld zu drucken und eine Inflation in Kauf zu nehmen. Diese Ansage der Nationalbank hat bisher funktioniert. Der Franken notiert bei etwa 1,20 zum Euro.

Wieder anders ist es beim britischen Pfund: Dort hat der Eurokurs deutlich zugelegt, wenn man als Vergleichswert die Jahre vor 2008 heranzieht. Denn die britischen Banken und der Finanzplatz London wurden durch die Finanzkrise schwer getroffen. Seither druckt die Bank of England Geld, um die Konjunktur zu stützen. Die Kehrseite: Der Kurs des Pfundes fällt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • R
    rofl

    Wenn man keine Ahnung hat ...

     

    Solche Artikel bestätigen mich in der Entscheidung die Taz seit mehr als 5 Jahren weitgehend zu meiden.

  • JK
    Juergen K.

    Die Reichen-Welt bekommt

     

    6% mehr Oberklasse-Auto

     

    vom verarmten Deutschen Auto-Bauer.

     

    Wer das hier wohl schön findet,

    liest seinen Depot-Auszug nicht selbst:

     

    Der lässt lesen.

  • N
    nachdenk

    Verehrte taz-Redaktion,

     

    zu diesem Artikel kann ich leider nur den Ökonomen Jens Berger zitieren:

     

    "Man hat selten so viel Unsinn in einem Artikel gelesen. Währungskurse bilden sich durch Angebot und Nachfrage und werden nicht von Investoren/Spekulanten auf Basis von Vertrauen in Teile des Währungsraum bestimmt. Wenn der Euro nun seit September 2011 an Wert gegenüber dem Dollar verliert, heißt dies lediglich, dass die Nachfrage nach dem Dollar sich stärker entwickelt hat als die Nachfrage nach dem Euro. Angesichts der Sparprogramme und der haugemachten Probleme europäischer Banken ist das auch nicht sonderlich überraschend. Wer aber nun der Meinung ist, dass das Abendland untergeht, nur weil der Euro auf dem „tiefsten Niveau“ seit 15 Monaten notiert, sollte sich einmal die langjährige Entwicklung des Euro-Dollar-Kurses anschauen"

     

    MFG

  • T
    Timchen

    dazu die NDS:

     

    "Währungskurse bilden sich durch Angebot und Nachfrage und werden nicht von Investoren/Spekulanten auf Basis von Vertrauen in Teile des Währungsraum bestimmt. Wenn der Euro nun seit September 2011 an Wert gegenüber dem Dollar verliert, heißt dies lediglich, dass die Nachfrage nach dem Dollar sich stärker entwickelt hat als die Nachfrage nach dem Euro. Angesichts der Sparprogramme und der haugemachten Probleme europäischer Banken ist das auch nicht sonderlich überraschend. Wer aber nun der Meinung ist, dass das Abendland untergeht, nur weil der Euro auf dem „tiefsten Niveau“ seit 15 Monaten notiert, sollte sich einmal die langjährige Entwicklung des Euro-Dollar-Kurses anschauen (weiter: http://www.nachdenkseiten.de/?p=11815#h05)

  • M
    Marcel

    Hakko TAZ, was ist denn das für ein unausgegorener Artikel mit falschen Schlussfolgerungen :0(

  • SZ
    Schwarztausch zum Ende der Saison

    Wann wird endlich Drachma als EU-Währung eingeführt? Ist doch eigentlich logisch, weil Europa ein griechisches Wort ist. Sieht auch besser aus.

    Und ohne Griechenland muß Europa eh umbenannt werden. Ich bin auch dafür die Sprache zu reinigen. Keine geklauten Worte aus Griechenland mehr. Italienisch gibt's dann quasi auch nicht mehr, weil Lateinisch nur ein Dialekt des Griechischen ist.

  • R
    Rechner

    Also so tief ist das nicht. 2002 war ich mit 1.25 in Amiland und die einzigen, die deswegen stöhnten waren die Amis, die gerne nach Europa kommen würden - natürlich erst wenn Bush weg wäre.

  • H
    Hans

    @EnzoAduro

    Ja, aber selbst in solchen Firmen kommen jeden Morgen Tausende Fremd- und Leiharbeiter, Leute mit Zeitarbeitsverträgen und und ... deren Wohlstand ist leider nicht mehr identisch mit hohen Steuereinnahmen und Wohlstand der Arbeiter dort. Deswegen maximiert dieser EURO-Niedrigkurs vielleicht noch die eine oder andere Bilanz, aber damit ist bald Schluss, denn niemand entgeht einem Abschwung.

     

    Der kommt bald auch dort an und dann gehen als erstes die Schwächsten, nämlich jene Leih- und Zeitarbeiter, Verträge laufen aus und die Leute landen beim Arbeitsamt bzw. sogar beim Jobcenter. Darüber freue ich mich nicht, außerdem verschiebt der niedrige Euro-Kurs eine grundsätzliche Kurskorrektur der deutschen Wirtschaftspolitik zu mehr Wachstum, Beschäftigung und sozialem Ausgleich. Und selbst Griechen haben in Deutschland ganz gut Sachen eingekauft...

  • E
    EnzoAduro

    Na alles hat eben auch gute Seiten. Für Airbus, Mercedes, Audi, BMW, VW, die Maschienenbauer und alle anderen die Mitarbeiter beschäftigen ist das eine gute Nachricht.

     

    Wenn die Inflation UND der Euro fallen kann das doch nur gut sein.