Der Bodensee-„Tatort“: Ein paar Wikinger fehlen noch
Alles sehr mysteriös: Im „Tatort“ aus Konstanz gibt es eine deutschnationale Witwe, seltene Blüten und ganz ganz viel Abschiedsmetaphorik.
Die Party in Konstanz ist vorbei. Klara Blum (Eva Mattes) und Kai Perlmann (Sebastian Bezzel) sind wirklich so lange geblieben, wie es ging.
Doch jetzt wird das gemeinsame Büro abgerissen. Zudem hat Blum schlimme Herzprobleme. Und belügt darüber ihren Kollegen. „Das geht dich nichts an. Wir arbeiten zusammen, das war’s.“ Perlmann ist schockiert: „Das war’s?“ Blum: „Vielleicht ist es einfach Zeit für was Neues.“ Perlmann: „Vielleicht haben wir Glück und einer von uns beiden wir beim nächsten Einsatz erschossen.“ Der „Tatort“ ist noch keine halbe Stunde alt – und quillt schon über vor Abschiedsmetaphorik.
Auch bei der obligatorischen Leiche: Nacht und Nebel überm Bodensee. Ein kleines Boot. Geschmückt. Fackeln brennen. Ein bärtiger Mann liegt darauf. Einsam treibt er dahin. Man würde sich nicht wundern, wenn noch ein paar Wikinger ihre behörnten Helme abnähmen und zum nächsten Runenstein pilgerten.
Der Tote ist Josef Krist, der gegen Geflohene hetzte, die unsere Töchter nähmen und vergewaltigten. Bei einem Auftritt sagte er: „Ich lebe in einem Land, das ich nicht mehr kenne.“
Na ja, jetzt nicht mehr. Denn jetzt liegt Krist ja tot in der Schweiz. Dort wurde sein Boot angeschwemmt. Perlmann geht zur deutschnationalen Witwe und deren Tochter. Blum sitzt bei den drei Damen von der Gärtnerei, denn beim Toten wurden auch seltene Blüten gefunden. Die Gärtnerei ist zwar längst pleite, doch die Hippie-Kommune lebt weiter. Alles sehr mysteriös.
Bodensee-„Tatort“: „Wofür es sich zu leben lohnt“; Sonntag, 20.15 Uhr, ARD
Und irgendwie hängen da auch noch zwei andere Fälle mit dran: ein toter Schweizer Finanzunternehmer und ein lebender deutscher Textilfabrikant, in dessen Fabrik in Bangladesch viele ArbeiterInnen bei einem Brand gestorben sind. Wie gesagt: Alles sehr mysteriös. Und ein bisschen langweilig. Zeit zu gehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen