• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von Dennis Vetter

Suchergebnis 21 - 40 von 57

  • RSS
    • 13. 3. 2019, 18:30 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Kinofilm „Destroyer“

    Für ihr Kind geht sie über Leichen

    Im Thriller „Destroyer“ begeistert Nicole Kidman mit einem brutal nüchternen Auftritt. Karyn Kusama ist ein versierter Film Noir gelungen.  Dennis Vetter

    Eine Frau mit grimmiger Mine sitzt auf der Treppe vor einem Wohnhaus

      ca. 249 Zeilen / 7448 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 6. 12. 2018, 11:23 Uhr
      • Kultur
      • Film

      „Climax“ von Gaspar Noé

      Irre Tanzchoreografien auf Droge

      Gaspar Noé will in seinem jüngsten Spielfilm „Climax“ allein in Bildern denken. Die Kamera lässt er dabei vollkommen die Balance verlieren.  Dennis Vetter

      Halbnackte Menschen auf einem Haufen

        ca. 165 Zeilen / 4950 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 8. 11. 2018, 08:33 Uhr
        • Kultur
        • Film

        Neuer Spielfilm von Ulrich Köhler

        Willkommene Einsamkeit

        „In My Room“ zeigt eine Realitätsflucht per Zeitreise. Die Menschenleere bietet dem teilnahmslosen Protagonisten einen Neuanfang.  Dennis Vetter

        Ein Mann und eine Frau schauen sich an. Sie stehen auf einer Wiese vor einem Lastkraftwagen

          ca. 166 Zeilen / 4972 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 11. 10. 2018, 11:42 Uhr
          • Kultur
          • Film

          Filmdoku über Sklaverei in Europa

          Alle Schritte muss sie allein gehen

          Bernadett Tuza-Ritters „A Woman Captured“ zeigt einen Fall von moderner Sklaverei. Ein Film über die Grenzen dokumentarischer Filmarbeit.  Dennis Vetter

          Filmstill aus „A Woman Captured“

            ca. 164 Zeilen / 4914 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 27. 9. 2018, 15:11 Uhr
            • Kultur
            • Film

            Deutscher Spielfilm „Alles ist gut“

            Eine erstickende Stille

            Eva Trobischs Film spielt mit Geschlechter- und Klassenfragen. Dabei wird eine Entfremdung vom Körper und vom Leben skizziert.  Dennis Vetter

            Aenne Schwarz als Janne in einer Szene des Films "Alles ist gut"

              ca. 115 Zeilen / 3432 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 20. 9. 2018, 08:29 Uhr
              • Kultur
              • Film

              „Utøya 22. Juli“ startet in Deutschland

              Jeder Schuss rekonstruiert

              „Utøya 22. Juli“ soll den Betroffenen die Hoheit über die Geschehnisse zurückgeben. Erik Poppes Film verweigert Anders Breivik das Wort.  Dennis Vetter

              Szene aus dem Film „Utoya 22. Juli“: Eine Frau in einem Wald dreht sich um

                ca. 169 Zeilen / 5041 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 2. 8. 2018, 13:22 Uhr
                • Kultur
                • Film

                Dokumentarfilm über Bodybuilder

                Die Sprache des Muskelzuckens

                Denis Côté begleitet in seiner Doku „A Skin So Soft“ Bodybuilder in ihrem Alltag. Dem Regisseur gelingt die Konzentration auf das Vieldeutige.  Dennis Vetter

                Ein Mann mit sehr breiten Schultern und sehr langem Bart schaut skeptisch nach oben

                  ca. 164 Zeilen / 4911 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 19. 7. 2018, 11:17 Uhr
                  • Kultur
                  • Film

                  Spielfilm „Endless Poetry“

                  Wo Normalität absurd ist

                  Mit knapp 90 Jahren immer noch frisch: Der chilenische Kultfilmemacher Alejandro Jodorowsky kehrt mit „Endless Poetry“ ins Kino zurück.  Dennis Vetter

                  Zwei Männer im Anzug stehen an einer Mole

                    ca. 166 Zeilen / 4970 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 11. 7. 2018, 19:16 Uhr
                    • Kultur
                    • Film

                    Kinofilm „Zama“

                    Zeit ist eine Stilfrage

                    Im Kinofilm „Zama“ werden die Körper der Figuren mit der Kamera zerschnitten. Regie führt die Argentinierin Lucrecia Martel.  Dennis Vetter

                    Ein Mann steht mit einem Schwert am Strand

                      ca. 204 Zeilen / 6118 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 18. 6. 2018, 19:08 Uhr
                      • Kultur
                      • Film

                      Spielfilm über Cowboys

                      Verwundbarer Mann

                      Romantisches Außenseitertum: Der halbdokumentarische Film „The Rider“ erzählt von einem Rodeo-Talent, das nach einem Unfall umsatteln muss.  Dennis Vetter

                      Ein Mann hockt auf einem Feld vor weißen Kreuzen

                        ca. 203 Zeilen / 6061 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 8. 6. 2018, 09:36 Uhr
                        • Kultur
                        • Film

                        Doku über Mexiko und die USA

                        Grenzwächter und Buschfeuer

                        Im Niemandsland zwischen Mexiko und den USA: Der Dokumentarfilm „El mar la mar“ zeigt den Weg eines Flüchtlings durch die Sonora-Wüste.  Dennis Vetter

                        Ein Mitschnitt aus dem Dokumentarfilm „El mar la mar“ zeigt einen Geldschein im Sand

                          ca. 246 Zeilen / 7352 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 30. 5. 2018, 18:53 Uhr
                          • Kultur
                          • Film

                          Spielfilm „Tully“

                          Zwei Kinder und wieder schwanger

                          Charlize Theron lernt in „Tully“ als Mutter dreier Kinder den Segen einer Nacht-Nanny kennen. Für den Film nahm sie über 20 Kilo zu.  Dennis Vetter

                          Schauspielerin Charlize Theron sitzt im Film als Hochschwangere auf einem Stuhl und hat ihre Hand auf ihrem Bauch.

                            ca. 240 Zeilen / 7199 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 7. 5. 2018, 12:58 Uhr
                            • Kultur
                            • Film

                            Französischer Spielfilm „Bonjour Paris“

                            Eine Welt voller Konsequenzen

                            Léonor Serraille lässt in ihrem Debüt die Heldin Laetitia Dosch kaum aus den Augen. Diese dient als Fixpunkt für Fragen einer ganzen Generation.  Dennis Vetter

                            Zwei Frauen vor einem Spiegel

                              ca. 165 Zeilen / 4930 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 29. 3. 2018, 11:04 Uhr
                              • Kultur
                              • Film

                              Wiederentdeckter Horrorfilm „Laurin“

                              Eine tote Katze wird zur Puppe

                              Die Uraufführung von „Laurin“ war 1987 – nun kommt die Krimigeschichte zurück ins Kino. Kein Wunder, denn dieser Film braucht eine große Leinwand.  Dennis Vetter

                              Ein Mädchen im roten Gegenlicht

                                ca. 142 Zeilen / 4251 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 31. 1. 2018, 00:00 Uhr
                                • berlin kultur, S. 24
                                • PDF

                                Wie brüllt so ein Löwe eigentlich?

                                Der Psychothriller-Debütfilm „Freddy/Eddy“der Berliner Regisseurin Tini Tüllmann  Dennis Vetter

                                • PDF

                                ca. 124 Zeilen / 3709 Zeichen

                                Quelle: taz Berlin

                                Ressort: Kultur

                                • 25. 1. 2018, 15:15 Uhr
                                • Kultur
                                • Film

                                Performancefilm „A Thought of Ecstasy“

                                Ein Mann sucht und findet den Exzess

                                Der Regisseur RP Kahl nutzt das Kino als Utopie und Schutzraum. In seinem Film „A Thought of Ecstasy“ inszeniert er gegen das Rationale an.  Dennis Vetter

                                Ein Mann und eine Frau liegen nackt im Sand.

                                  ca. 121 Zeilen / 3605 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Bericht

                                  • 11. 1. 2018, 12:47 Uhr
                                  • Kultur
                                  • Film

                                  Kinofilm „The Untamed“

                                  Das Sex-Alien meint es gut mir dir

                                  Auf recht brutale Weise: Der mexikanische Regisseur Amat Escalante erkundet in „The Untamed“ die Kehrseite von Hippie-Utopien.  Dennis Vetter

                                  Eine blutbesprenkelte Frau

                                    ca. 123 Zeilen / 3664 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Kultur

                                    Typ: Bericht

                                    • 21. 12. 2017, 09:43 Uhr
                                    • Kultur
                                    • Film

                                    Deutsch-italienischer Film „Drei Zinnen“

                                    Nur ein Fels hält das aus

                                    Beherrscht vom Klang der Stimme und der Leere von Worten: Jan Zabeils Spielfilm „Drei Zinnen“ über die Nöte einer Patchworkfamilie.  Dennis Vetter

                                    Ein Mann und ein Junge im Gebirge

                                      ca. 245 Zeilen / 7341 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Kultur

                                      Typ: Bericht

                                      • 14. 12. 2017, 12:54 Uhr
                                      • Kultur
                                      • Film

                                      Spielfilm „Die kanadische Reise“

                                      Gemeinsam in eine Richtung schauen

                                      Alle haben sich mehr zu sagen, als sie denken: Philippe Liorets Spielfilm „Die kanadische Reise“ setzt auf das Ungreifbare.  Dennis Vetter

                                      Ein alter und ein junger Mann sitzen beim Gespräch auf einer Treppe

                                        ca. 121 Zeilen / 3603 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Kultur

                                        Typ: Bericht

                                        • 9. 11. 2017, 08:36 Uhr
                                        • Kultur
                                        • Film

                                        Film über Afghanistan-Heimkehrer

                                        An der Grenze zum Tod

                                        Im Spielfilm „Die Welt sehen“ der französischen Regisseurinnen Delphine und Muriel Coulin lauern überall Feinde.  Dennis Vetter

                                        Soldatinnen und Soldaten hinter einer Glaswand

                                          ca. 165 Zeilen / 4925 Zeichen

                                          Quelle: taz

                                          Ressort: Kultur

                                          Typ: Bericht

                                        • < vorige
                                        • weitere >
                                        Suchformular lädt …

                                        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                        Nachdruckrechte

                                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz lab 2023
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • neu
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln