piwik no script img

Dennenesch-Apanatschi, kommst du mal bitte!

Wiesbaden (AFP) – Alle Jahre wieder legt die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) Statistiken der beliebtesten Vornamen vor, mit denen Eltern in Deutschland ihren Nachwuchs bestücken. Und immer ist das auch ein Einblick in die deutsche Seele. Erstens: In der „Hitliste“ der Mädchennamen findet sich immerhin keiner, der nicht schon 1996 in einer der getrennten Statistiken für Ost und West auftauchte. Zweitens: die Hitlisten im einzelnen – Maria/Marie, Sophia/Sophie, Julia, Laura, Anne/Anna, Sarah, Lisa, Katharina, Vanessa und Michelle, bzw. Alexander, Maximilian, Lukas, Philipp, Daniel, Jan, Florian, Niklas, Felix und Dominik. Drittens: Die GfdS stellte auch 1997 eine zunehmende Tendenz für Namen aus der christlichen und antiken Tradition fest. Viertens: Zunehmende Schwierigkeiten bereiten den Standesämtern allerdings Wünsche von findigen Eltern, ihren Sprößlingen möglichst individualisierende Namen aus dem indianischen und afrikanischen Sprachraum zu geben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen