: Denkmalpflege
Potsdam. Insgesamt gibt es in Brandenburg 25.000 geschützte Objekte: Schlösser, Kirchen, Gärten, Parks, Häuser, etc. Der Erhalt der Kulturgüter ist — bei ungesicherter Finanzlage — eine knifflige Angelegenheit. Eine Stiftung für die Schlösser und Parkanlagen wurde ins Leben gerufen, die zu 70 Prozent vom Bund, zu 20 Prozent vom Land Berlin und zu 10 Prozent von Brandenburg finanziert wird. Doch nicht immer erweist sich Berlin als kooperativ. Das »Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege« konnte zwar seine Finanzierung sichern, doch nicht den nötigen Raum. Um den streitet es mit dem Land Berlin, denn beide beanspruchen für sich die Räume des ehemaligen Ostberliner »Instituts für Denkmalpflege«. Potsdam möchte sein Institut dort unterbringen, Berlin will »abwickeln« und die Räumlichkeiten repräsentativ nutzen. lada
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen