Demos in zwölf Städten: Auf die Straße gegen Wuchermieten
Lokale Proteste gegen hohe Mieten und Verdrängung weiten sich aus. Am Wochenende starten Demos in verschiedenen Städten.
BERLIN taz | Mit einer bundesweiten Aktion des Bündnisses „Keine Profite mit der Miete“ am Samstag in zwölf Städten könnte eine Bewegung losgetreten werden. Bisher war der Kampf gegen steigende Mieten und Verdrängung eher ein lokaler.
In Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main, Köln, Düsseldorf, Freiburg, Dresden, Leipzig, Bremen, Hanau, Maintal und Mülheim an der Ruhr sind Kundgebungen und Diskussionen geplant. Die Forderungen: Die Mieten sollen an die Lohn- und Rentenentwicklung gekoppelt, Genossenschaften gefördert werden.
Sebastian Schipper von den Frankfurter Aktivisten hält den Zusammenschluss für notwendig: „Oft wird sich nur an die Lokalpolitik gewandt, es braucht aber eine gesamtpolitische Bewegung, um sich in Debatten einschalten zu können“, sagt er. Die Probleme der Städte sind unterschiedlich. Billiger Wohnraum aber fehlt überall.
Frankfurt: In der Finanzmetropole stehen derzeit mit etwa 2,4 Millionen Quadratmetern 20 Prozent des Gesamtbestandes an Büroflächen leer. Diese Flächen fehlen beim Wohnungsbau. Die Wohnraummieten sind mit etwa 12 Euro pro Quadratmeter die zweitteuersten in Deutschland. Die Wohnungsbelegungsquote liegt bei 97 Prozent, das heißt die Stadt ist nahezu voll.
Düsseldorf: „Das Problem ist, dass absolut hochpreisig gebaut wird“, sagt Julia von Lindern vom Bündnis für bezahlbares Wohnen Düsseldorf. Luxus- und Prestigeobjekte sowie Gated Communities von Privatinvestoren hätten Vorrang, während sich die Stadt aus dem Wohnungsbau zurückzieht. 2010 lag die Neubauquote noch bei 16,6 Prozent, ein Jahr später nur noch bei 7 Prozent.
Berlin: Die Hauptstadt ist die die Metropole der Zwangsräumungen. Auf über 8.000 Fälle im Jahr schätzt sie das Zwangsräumungsbündnis Berlin. Nicht nur Hartz-IV-Empfänger, die die Richtlinie für Kosten der Unterkunft nicht mehr erfüllen können, sondern auch Normalverdiener sehen sich steigenden Mieten ausgesetzt. Ein großes Problem sehen die AktivistInnen auch bei vermieteten Eigentumswohnungen. So werden viele Wohnungen wegen Eigenbedarfs gekündigt, tatsächlich zieht dann jedoch ein zahlungskräftigerer Mieter ein. Dies sei gängige Praxis, so Sara Walther vom Zwangsräumungsbündnis.
Hamburg: 25.000 Wohnungen sollen in den nächsten fünf Jahren aus der sozialen Mietpreisbindung herausfallen, so die AktivistInnen. Die Baupläne des Senats mit 6.000 geförderten Wohnungen im Jahr seien nicht ambitioniert genug und nicht realistisch, um den tatsächlichen Bedarf zu decken, so die Hamburger Aktivisten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos