Demos für und gegen sexuelle Vielfalt: „Gender ist Gotteslästerung!“
In Baden-Württemberg gehen wieder die Kritiker sexueller Vielfalt auf die Straße - bald wird gewählt. Aber es gibt eine Gegendemo.
![Ein Schild weist in englischer Sprache auf genderneutrale Toiletten hin. Ein Schild weist in englischer Sprache auf genderneutrale Toiletten hin.](https://taz.de/picture/1031509/14/15366891.jpeg)
Nicht ohne Grund: Wenige Wochen vor der Landtagswahl ist die Kritik an der Kundgebung lauter geworden. Eine Stunde vor der „Demo“ hatte auf dem Schlossplatz ein Aktionsbündnis „Shakespeare in Love – ein Kulturfest für alle“ eine Kundgebung begonnen –mit vielen Regenbogenfahnen. An einzelnen Zugängen des Schillerplatzes, der gleich um die Ecke liegt, standen später die Gegendemonstranten und machten Lärm.
Rund um den Platz hängen Plakate von der Piratenpartei mit einen Slogan, der sogleich missfiel: „Vater, Vater, Kind“. „Das ist eine Provokation“, sagt eine Frau. Nicht ohne zu erwähnen: „Wir haben sieben Kinder, da haben wir wohl nichts falsch gemacht“.
Kinder und Jugendliche sind auch hier auf dem halb gefüllten Platz. „Gender ist Gotteslästerung“ steht auf einem Plakat. Auf der Bühne begrüßt von Beverfoerde mittlerweile Hartmut Steeb, Generalsekretär der Evangelischen Allianz. „Er hat zehn Kinder und ist von hier“ hob sie unter Applaus hervor.
Die AfD mischt auch mit
Die neuen Bildungspläne der grün-roten Regierung unter dem Titel „Aktionsplan für Akzeptanz und gleiche Rechte“, in denen es unter anderem um die Anerkennung von Homosexuellen geht, sind für Steeb immer noch eine „gottlose Kulturrevolution von oben“.
Als weitere Rednerin wurde die christliche Publizistin Birgit Kelle erwartet, die die Bildungspläne bereits bei einer früheren Demonstration als „Ende der Meinungsfreiheit“ bezeichnet hat.
Auch aus der Politik gibt es Sympathie: „Wir unterstützen die Ziele eindeutig“, sagte Alfa-Landeschef Bernd Kölmel unlängst. Die AfD fordert „ein unverzügliches Ende der Gender-Ideologie“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird