Demonstrationen in Portugal: Kreativ gegen Sparpolitik
Gegen die Austeritätspolitik gingen am Samstag Zehntausende auf die Straße. Dabei sind die Portugiesen kreativ – und geschichtsbewußt.

LISSABON ap | Passos Coelho, Portugals Ministerpräsident, könnte bald Ärger mit dem Finanzamt bekommen. Tausende Bürger, die sich über seine rigide Sparpolitik ärgern, vermerken zurzeit seinen Namen und seine Steuernummer auf Quittungen und Rechnungen. Das Ziel der ungewöhnlichen Protestaktion: Coelhos Ausgaben sollen sein offizielles Einkommen übersteigen, so dass ihm die Steuerfahnder zu Leibe rücken müssen – zumindest theoretisch.
In dem krisengeschüttelten und hoch verschuldeten EU-Land machen sich immer mehr wütende Bürger mit derart kreativen Protestformen bemerkbar. Ein weiterer Höhepunkt waren am Samstag Großdemonstrationen mit Zehntausenden Teilnehmern in mehr als 20 Städten.
„Es gibt ein verbreitetes Gefühl der Machtlosigkeit“, sagt Antonio Costa Pinto, Politologe an der Universität Lissabon. Kein Wunder, denn die Arbeitslosigkeit ist auf ein Rekordhoch von 16,9 Prozent geschnellt, bei den Unter-25-Jährigen sogar auf rund 40 Prozent. Die Rezession geht schon ins dritte Jahr, und die Bürger ächzen unter immer neuen Steuererhöhungen und schmerzhaften Einschnitten bei den Sozialleistungen.
Coelho gibt sich noch ungerührt. Die Protestierenden, die ein Ende des strikten Sparkurses und staatlich finanzierte Wachstumsprogramme fordern, seien in der Minderheit und nicht repräsentativ, sagte er vergangene Woche. „Wir sollten einen einzelnen Baum nicht mit dem Wald verwechseln.“ Die Antwort der Protestbewegung auf Facebook folgte prompt. Auf einem Poster mit dem Demonstrationsaufruf prangt nun den Slogan : „Wir sind der Wald!“
Land der Brüderlichkeit
Coelho und seine Mitte-Rechts-Regierung müssen dieser Tage auch öfter wider Willen einem 40 Jahre alten Protestlied lauschen, das Demonstranten landauf, landab wie eine Hymne anstimmen. Der getragene Folksong „Grandola, Vila Morena“ hat seinen Ursprung in der Nelkenrevolution 1974. Als das von Zeca Afonso gesungene Lied damals nachts im Radio gespielt wurde, war es das Signal für die Rebellentruppen, vereint gegen die vier Jahrzehnte währende Diktatur in Portugal loszuschlagen.

Der Text erscheint brandaktuell. Beschworen wird ein „Land der Brüderlichkeit“ und eingefordert, dass dem Volk das letzte Wort gebühre. Kürzlich haben es Aktivisten von der Besuchertribüne im Parlament lauthals angestimmt, so dass Coelho seine Rede unterbrechen und geduldig die musikalische Darbietung der Demonstranten abwarten musste. Anderen seiner Minister erging es bei öffentlichen Auftritten ähnlich.
Nach außen hin gaben sich die Kabinettsmitglieder amüsiert. Doch ihr wachsendes Unwohlsein war offenkundig.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung