Demonstrationen in Madrid: Fußgängerzone mit Massengrab
Jede Woche demonstrieren in Madrid Angehörige von Opfern der Franco-Diktatur. Sie fordern, die Täter endlich vor Gericht zu bringen. Mindestens 112.000 Menschen wurden ermordet.
MADRID taz | "Was ist das?" fragt die 52-Jährige, die sich als "Karin aus Graz" vorstellt. Entsetzt schaut sie dabei auf ein riesiges Foto, das auf dem Boden des zentralen Platzes Puerta de Sol in Madrid liegt. Es zeigt in Originalgröße eine Ausgrabung von 29 Skeletten: gekrümmt, ineinander verschlungen. Bei einigen ist deutlich eine Einschussstelle am Kopf zu sehen. "Das ist ein Massengrab, das wir in Nordspanien gefunden haben", erklären die Menschen, die um das Foto herumstehen. Sie sind Angehörige von zur Zeit der Franco-Diktatur Ermordeten. Seit Juni demonstrieren sie jeden Donnerstag ab acht Uhr abends gegen die Straflosigkeit.
Geduldig erklären sie der Touristin die traurige Geschichte Spaniens. Mindestens 112.000 Menschen wurden im Bürgerkrieg (1936-1939) und den Jahren danach von den faschistischen Truppen des Generals Francisco Franco ermordet und irgendwo verscharrt. Sie hatten die Demokratie verteidigt. Franco regierte das Land bis zu seinem Tode 1975 mit eiserner Hand. Gerechtigkeit haben die Opfer bis heute nicht erfahren.
"Unglaublich!", stammelt Karin, als sie auch noch erfährt, dass der durch die Verfolgung des früheren chilenischen Diktators Augusto Pinochet international bekannt gewordene Richter Baltasar Garzón suspendiert und angeklagt wurde, weil er genau diese Verbrechen untersuchen wollte. "Das ist doch keine Vergangenheitsbewältigung!", empört sich Karin, die für zwei Tage Spaniens Hauptstadt besucht, und verschwindet dann im Einkaufsrummel.
Vorbild des wöchentlichen Protestes, erklärt Emilio Silva, ein Sprecher der Plattform gegen die Straffreiheit, sind die Demonstrationen der argentinischen Mütter der Plaza de Mayo.
Das Foto auf dem Boden reißt die Menschen aus dem allabendlichen Kaufrausch. Einige der Täter leben noch immer", erklärt José aus Barcelona. Der 65-Jährige, der keinen Nachnamen nennen will, ist in Madrid auf Montage "Es wird Zeit, dass die Verantwortlichen vor Gericht kommen", ergänzt José, der durch die Diktatur seinen Großvater verlor.
"Das ist Geschichte. Man sollte das ruhen lassen", meint dagegen Manolo. "Das entzweit nur", ist sich der 60-jährige Madrilene sicher. Seine Familie war im Bürgerkrieg gespalten. Einige mussten für ihre Treue zur Republik ins Gefängnis. Andere gehörten zur Seite Francos. "Gräueltaten wurden von beiden Seiten verübt", wirft Angel, 56, in die Runde.
Er verweist darauf, dass die Radikalsten unter den Verteidigern der Republik viele Nonnen und Priester ermordet haben. "Das stimmt wohl, aber im Unterschied zu unseren Opfern sind die namentlich bekannt, nach ihnen wurde in der Diktatur gesucht, und sie wurden ordentlich bestattet", wirft ein anderer ein.
Ein Jugendlicher schaut kurz interessiert zu dem Foto: "Geschichten", winkt er dann ab und nimmt seine Freundin an der Hand. Sie verschwinden in Richtung Disco am Ende der Straße.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
App gegen Mietwucher
Die Linke findet fast 50.000 Fälle von überhöhter Miete
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle