piwik no script img

Demonstraten in der Türkei„Geht und lebt im Wald“

In Ankara dauert der Konflikt zwischen Demonstranten, die gegen den Bau einer Straße aufbegehren, und der Polizei an. Ministerpräsident Erdogan versteht die Naturliebe nicht.

Hierhin wünscht sich Erdogan die Demonstranten. Bild: dpa

ISTANBUL dpa | In der türkischen Hauptstadt Ankara ist die Polizei erneut mit Tränengas und Wasserwerfern gegen Demonstranten vorgegangen. Auslöser der Zusammenstöße am Donnerstagabend waren Proteste gegen den Bau einer Straße durch einen bewaldeten Universitätscampus, wie türkische Medien berichteten.

Aus den Reihen der rund 400 Demonstranten seien Feuerwerkskörper und Steine geworfen worden. Mit den Protesten gegen das Bauvorhaben haben sich in den vergangenen Wochen auch Demonstranten in anderen türkischen Städten solidarisiert. Die Proteste gleichen denen im Sommer, deren Auslöser die geplante Bebauung des Gezi-Parks in Istanbul war.

Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hatte die Demonstrationen gegen das Bauvorhaben in Ankara am vergangenen Dienstag verurteilt. Die Aktivisten wollten Wälder statt Straßen, kritisierte er. Dabei seien Straßen ein Zeichen von Zivilisation. An die Adresse der Demonstranten sagte er: „Geht und lebt im Wald.“

Im Juli hatte Erdogan die Demonstranten mit „erbärmlichen Nagetieren“ verglichen. Die massiven landesweiten Proteste hatten Ende Mai in Istanbul begonnen und waren im Laufe des Sommers abgeebbt. Sie flammen aber bis heute vor allem in Istanbul und Ankara immer wieder auf.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • G
    Gast2

    Was soll denn die deutsche Regierung sagen? Es wird einerseits demonstriert, andererseits wird versucht, dies nicht außer Kontrolle geraten zu lassen. Ähnlich wie in England oder Stuttgart21. Warum wird gerade bei der Türkei versucht, sie in die Nähe der umliegenden Mörderregime zu packen? Islamhass?

  • R
    Ruhender

    Was sagt die deutsche Regierung? Die sind doch sonst immer so schnell auf der Seite der Demonstranten. Warum nicht gegen Erdogan, der nicht nur Demonstrationen niederschlagen läßt, sondern auch noch die kurdische Minderheit faschistisch verfolgt?

  • G
    Gast

    Erdogan ist besessen von Geld. Die Leute haben inzwischen begriffen, wie wichtig die Natur ist, nicht nur zur Erholung, sondern auch Klima allg. und man sieht ja was so in der Welt passiert, weil die Wälder überall gefällt werden und dann wundern sie sich, das kein Wald mehr da ist, der Wasser auffängt und stoppt.

     

    Was Erdogan betrifft, er verstehe die Naturliebe nicht, weis er denn was Liebe ist ????? Wer Menschen nicht liebt kann die Natur auch nicht lieben und umgekehrt.