Demokratieförderung des Bundes: Gegen die Verrohung
Familienministerin Giffey betont in Leipzig die Wichtigkeit zivilgesellschaftlicher Projekte gegen Rechts. Doch um deren Finanzierung gibt es Streit.
Diese Zahlen machte Familienministerin Franziska Giffey (SPD) am Dienstag in Leipzig öffentlich, wo sie gemeinsam mit der sächsischen Integrationsministerin Petra Köpping (SPD) eine Fachtagung zum Austausch mit Mitarbeitern zivilgesellschaftlicher Projekte eröffnete.
„Das sind genau die Anfänge, mit denen man Menschen versucht klein zu machen, und da müssen wir gegenhalten“, sagte Giffey in Leipzig. „Ich finde es ganz wichtig, dass wir vom Bund das Signal aussenden, dass die, die vor Ort ihre Arbeit machen, mit Unterstützung des Staates rechnen können.“ Gerade dort, wo es darum gehe, Rechtsextremismus und Rassismus zu bekämpfen, „wollen wir nicht nachlassen, das wollen wir verstärken“, so die Ministerin.
Unterdessen gibt es weiterhin Kritik an der geplanten Umstrukturierung des Programms „Demokratie leben!“. Denn ausgerechnet die Dachverbände der Anti-Rechts-Projekte, die den bundesweiten Austausch und die Vernetzung der unterschiedlichen Träger ermöglichen, sollen ab 2020 nicht mehr direkt aus Bundesmitteln gefördert werden. Betroffen sind die Dachverbände der mobilen Beratungsstellen, der Opferberatungen und der Aussteigerprogramme.
Kritik an Umstrukturierung ebbt nicht ab
Künftig sollen die Dachverbände nicht mehr wie bisher direkt Gelder aus dem Programm erhalten, sondern diese über die sogenannten Demokratiezentren der Länder erhalten. „Wir Dachverbände müssten dann also bei 16 verschiedenen Bundesländern versuchen, finanzielle Förderung zu erhalten“, sagt Robert Kusche vom Vorstand des Verbands der Opferberatungsstellen (VBRG) gegenüber der taz. Das sei kein gangbarer Weg.
Sechs Wochen im Osten: Vor der Landtagswahl in Sachsen am 1. September 2019 war die taz in Dresden. Seit dem 22. Juli waren wir mit einer eigenen Redaktion vor Ort. Auch in Brandenburg und Thüringen sind bzw. waren wir vor den Landtagswahlen mit unserem #tazost-Schwerpunkt ganz nah dran – auf taz.de, bei Instagram, Facebook und Periscope. Über ihre neuesten Erlebnisse schreiben und sprechen unsere Journalist*innen im Ostblog und im Ostcast. Begleitend zur Berichterstattung gibt es taz Gespräche in Frankfurt (Oder), Dresden, Wurzen und Grimma. Alle Infos zur taz Ost finden Sie auf taz.de/ost.
Die Umstrukturierung des Förderprogramms sieht auch die Bildung fünf sogenannter Kompetenznetzwerke vor. Der VBRG habe Interesse bekundet, Teil des Kompetenzzentrums Rechtsextremismus zu werden, was die Finanzierung sichern könnte, so Kusche. „Bisher sehen die Signale, die uns dazu aus dem Ministerium erreichen, aber nicht gut aus.“
Ein Sprecher des Familienministeriums sagte am Dienstag gegenüber der taz, für eine inhaltliche Stellungnahme zu den Bewerbungen sei es noch zu früh: „Alle fristgerecht eingereichten Interessenbekundungen werden nun auf Grundlage der in den Förderaufrufen bekanntgegebenen Kriterien geprüft und bewertet.“
Dass die Bedrohungslage für Menschen, die sich gegen Rechts engagieren, zugenommen habe, steht aus seiner Sicht außer Frage. Nicht zuletzt die „Feindeslisten“, mit denen Rechtsextreme Daten zu potenziellen Angriffszielen sammeln, verdeutlichten die Zuspitzung. „Wir fordern, dass die Betroffenen informiert werden und auch den Hinweis bekommen, dass mit den Beratungsstellen eine Anlaufmöglichkeit existiert, an die sie sich wenden können.“ Ähnlich wie einige Landeskriminalämter solle auch das Bundeskriminalamt eine Hotline für Betroffene einrichten.
Köpping sieht Verrohung
Integrationsministerin Petra Köpping, die in der vergangenen Woche selbst eine Morddrohung gegen sich öffentlich gemacht hatte, warnte am Dienstag in Leipzig vor einer weiteren Verrohung des gesellschaftlichen Umgangs. Ihre größte Sorge sei, „dass wir das nicht mehr ernst nehmen, sondern hinnehmen“, so die Ministerin. Es sei wichtig, sich gegen rechte Kräfte zu stellen und etwa konkrete Bedrohungen immer auch zur Anzeige zu bringen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW