Demokratie-Event in Berlin 2020: Eintritt für die Revolution
Der Circus Roncalli zieht im Juni ins Olympiastadion. Glauben Sie nicht? Fühlt sich aber so an. Geben wir die Kohle doch lieber radikal aus!
E ines meiner Highlights 2019? Junge und auch ältere Menschen auf der ganzen Welt protestieren für Klimagerechtigkeit. Sie sind sichtbar, laut und widerständig. Zugegebenermaßen tun dies Indigene, Schwarze und weitere bereits jetzt vom Klima gefährdete Menschen schon viel länger und mit viel weniger medialer Aufmerksamkeit, aber dass sie den meisten weißen Leuten egal sind, ist altbekannt.
Die große Mobilisierung durch Greta Thunberg bockt trotzdem. Dass viele der Jugendlichen noch nicht in allen Aspekten der Gesellschaftskritik sensibilisiert sind, ist für mich kein Dealbreaker. Als Schüler_in hatte ich auch noch nicht alles auf dem Schirm, als ich mit meiner Ortsgruppe gegen Atomkraft nach Gorleben und Co. reiste. Ein wichtiger Schritt für meine Politisierung waren diese Aktionen trotzdem.
Was der Protest für mich jedoch nie war: ein Sell-out. Niemals wären meine Genoss_innen und ich auf die Idee gekommen, Menschen für 30 Euro Eintritt in ein Nazi-Bauwerk für Podiumsdiskussionen und das Unterschreiben von Petitionen zu locken, um unseren Zielen näherzukommen. Für die Revolution kauft man keine Eintrittskarte. Auch nicht zum Soli-Preis. Ist schließlich kein Zirkus und wir sind keine Clowns.
Ich unterschreibe wöchentlich Petitionen, nur wenige tragen wirklich dazu bei, dass sich etwas ändert. Viel lieber als meine Unterschrift gebe ich meine Reichweite und mein Geld für Crowdfundings her. Umverteilung ist eine wirksamere Form, um gegen Ungerechtigkeitsstrukturen vorzugehen. Zwar verändert man damit nur die Symptome und nicht das System, aber sie erhalten Menschen und Projekte weiter, die für mich diese Gesellschaft erträglicher machen. Dieses Jahr etwa „Analyse & Kritik“, ein Projekt für trans Sexarbeiter_innen oder Operationskosten für unterschiedliche trans Menschen of Color. Die Unterstützer_innen sind meist Menschen, die selber nicht viel Geld haben, entsprechend setzt sich der Endbetrag aus sehr vielen kleinen zusammen. Doch nicht jedes Crowdfunding ist erfolgreich.
Neoliberal, zahnlos
Fast wäre auch „12/06/2020“ gescheitert. Dann geschah, um in der biederen Rhetorik der Veranstaltung zu bleiben, ein kleines Weihnachtswunder: Für „das größte Demokratieevent“ im Olympiastadion kamen bisher über 2 Millionen Euro zusammen, finanziert von großzügigen Spender_innen, die teilweise auch mal 60.000 Euro rausgehauen haben.
Viele Jugendliche for Future kritisieren die Veranstaltung, weil sie viele Menschen ausschließt und mögliche Erfolge nur Spekulation sind. Neoliberal, zahnlos und in erster Linie symbolisch: Sie sagen „BürgerInnenversammlung“, ich nenne das Bürgi-Event „Circus Roncalli“. Bisher kam nie irgendwas Gutes dabei raus, wenn sich gleichgesinnte Deutsche im Olympiastadion vereinigt haben. Lasst uns im neuen Jahr stattdessen dafür sorgen, dass linke Protestkultur wieder radikal wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Baerbock und Barrot in Damaskus
Kein Geld für „islamistische Strukturen“
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“