Demografie hilft Integration: Nebenbei integrieren
Die bessere Anerkennung ausländischer Abschlüsse hat integrative Wirkung - auch wenn David McAllister dieser positive Effekt eigentlich wurscht ist.
W eil Niedersachsen der demografische Wandel und der vielzitierte Fachkräftemangel hart treffen wird, holt Ministerpräsident David McAllister (CDU) mit einem Handlungskonzept zum Gegenschlag aus. Akademiker aus dem Ausland sollen demnach nicht länger in fachfremden Berufen arbeiten müssen. Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, sollen ab nächstem Jahr ausgewählte Berufsabschlüsse von MigrantInnen besser anerkannt werden.
Revolutionär ist der Vorstoß nicht. Der Bund hat schon vor sechs Monaten durch eine Gesetzesnovelle die Anerkennung ausländischer Berufsausbildungen, die in seine Zuständigkeit fallen, erleichtert. Das war schon lange überfällig. Wenn etwa im Ausland ausgebildete Ärzte für billiges Geld in der Altenpflege arbeiten müssen, weil ihre Qualifikation hier nichts zählt, hätten längst die Weichen gestellt werden müssen, um eine Gleichwertigkeit der Ausbildungen zu prüfen und, wenn nötig, weitere Qualifizierungsmaßnahmen zu ermöglichen. Auch gilt der Vorstoß nur für bestimmte Berufsgruppen.
Längst hätten Bund und Länder etwas dagegen tun können, dass MigrantInnen, wenn sie nach Deutschland kommen, nicht ein sozialer Abstieg bevorsteht. McAllister geht es aber nicht um die bessere Integration von MigrantInnen in den Arbeitsmarkt. Das Positive an seinem Konzept ist nur ein glücklicher Nebeneffekt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden