piwik no script img

Demo zur Aufhebung des PKK-VerbotsGlühwein? Ok. Protest? Lieber nicht

Der Kölner Polizeipräsident verbietet eine Demonstration durch die Kölner Innenstadt – um das Weihnachtsgeschäft nicht zu gefährden.

Gut für den Einzelhandel: Kunden, die ungestört weihnachtliche Dinge konsumieren. Bild: dpa

KÖLN taz | Gespräche über die verbotene kurdische Arbeiterpartei (PKK) bei Plätzchen, Diskussionen über Asylpolitik beim Glühwein – so hätte eine bundesweite Demonstration in Köln aussehen können. Am Samstag wollen Aktivisten bei Weihnachtseinkäufern in der Innenstadt für die Aufhebung des PKK-Verbots und eine andere Flüchtlingspolitik werben. Doch aus dem Protest zwischen Pfefferkuchen und roten Weihnachtssternen wird wohl nichts.

Der Kölner Polizeipräsident Wolfgang Albers hat den Veranstaltern verboten, durch die Innenstadt ziehen. Die Polizei macht Sicherheitsbedenken geltend. Die Demoveranstalter ziehen dagegen vor Gericht.

Am 12. Dezember beginnt in Köln die Herbstkonferenz der InnenministerInnen der Länder. Aus Anlass des Treffens hat ein breites Bündnis aus kurdischen, antirassistischen und linken Gruppen zu einer Demonstration aufgerufen. Zu den Unterstützern gehören neben vielen Antifa-Gruppen Menschenrechtsinitiativen wie „Kein Mensch ist illegal“, die Grüne Jugend Niedersachsen und das Demokratische Gesellschaftszentrum der KurdInnen in Deutschland NAV-DEM. Sie erwarten rund 5.000 Teilnehmer.

An den Adventswochenenden tummeln sich in der Kölner Innenstadt traditionell die Menschenmassen. Hunderttausende Touristen bevölkern die Stadt. Das wollten sich die Organisatoren zunutze machen. „Die Vorweihnachtszeit ist besonders geeignet, Bürger und Bürgerinnen für unsere Themen zu gewinnen“, sagt John Malamatinas, Sprecher des Bündnisses. Die Einzelhändler halten das für keine gute Idee, sie fürchten um ihre Einnahmen an einem der umsatzstärksten Tage des Jahres. Deshalb hatte der Kölner Einzelhandelsverband gefordert, die Demo zu unterbinden.

„Ich nehme die Sorgen der Kölnerinnen und Kölner bezüglich der öffentlichen Sicherheit im Zusammenhang mit der Demo sehr ernst“, sagt Kölns Polizeipräsident Albers, der in seiner Jugend noch die großen Bonner Friedensdemonstrationen mit organisiert hatte. Am Mittwochabend verbot der SPD-Mann den Protestzug durch die Innenstadt.

Stattdessen: Kundgebung auf dem Hohenzollernring

Die Veranstalter sollen sich jetzt mit einer Kundgebung auf dem Hohenzollernring zufriedengeben. Außerdem dürfen sie nur Transparente mit einer maximalen Größe von drei mal einem Meter verwenden. Darüber hinaus müssen sie gewährleisten, dass die Lautstärke ihrer Anlage nicht über den Kreis der Demonstranten hinausreicht – was den öffentlichen Protest geradezu ad absurdum führen würde.

„Wir sind völlig überrascht“, sagt Malamatinas. In zwei Gesprächen mit der Polizei im Vorfeld seien Sicherheitsbedenken ausgeräumt worden. „Wir finden es einen Skandal, dass unser Demonstrationsrecht eingeschränkt wird in Zeiten, in denen die HoGeSa ungestört in Innenstädten demonstrieren kann“, sagt Malamatinas. Im Oktober hatten die Krawalle von Nazi-Hooligans in Köln bundesweit für Erschrecken gesorgt.

Begründet werden die Sicherheitsbedenken gegen die Veranstaltung am Samstag von der Polizei mit der angekündigten Teilnahme einer kurdischen und einer deutschen Gruppe, die von den Behörden als gewaltorientiert eingestuft werden. Außerdem hat die Polizei Probleme mit den Veranstaltern. „Das Vertrauensverhältnis ist erheblich gestört“, sagt ein Polizeisprecher. Ein Bündnissprecher habe im Internet angekündigt, man wolle die mit der Behörde vereinbarte Route nicht einhalten.

„Das sind pauschale Anschuldigungen“, sagt Bündnissprecher Malamatinas. Die Veranstalter gehen jetzt per Eilklage vor dem Verwaltungsgericht gegen die Auflagen vor.

Die Kölner Linkspartei, die ebenfalls zu den Unterstützern der Demonstration gehört, ist empört. „Die Polizei täuscht die Öffentlichkeit, wenn sie behauptet, von der geplanten Demonstration ginge eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit aus“, sagte Sprecherin Angelika Link-Wilden. Die Profitinteressen des Kölner Einzelhandels dürften nicht über dem Demonstrationsrecht stehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • @ Orios

     

    Würden Sie bitte den Text und Ihre Argumentation / Verteidigung der tatsächlich diversen PKK-Einzelheiten im Inland und Ausland bitte noch "komplexer", bitte noch "komplizierter" machen?

     

    "Dann verstehen das nämlich wirklich alle! "

     

    Alle, die sich ein Bild machen wollen, die sich eine eigene freie Meinung und eine eigene freie Bewertung über Freiheit, Demokratie, Sozialstaat, Gleichberechtigung von Frauen und Männern etc., und über Rechtsstaatlichkeit, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswachstum, Wirtschaftsbremsen, Wirtschafts-Wachstumswahn etc. und über die Gesetzgebung für das vielfältige Zusammenleben in einer Gesellschaft entwickeln wollen.

     

    Okay, Letzteres ein sehr langer Schachtelsatz á la "Politsprech". Sorry!

     

    Sollen die Menschen gegenwärtig und zukünftig nur noch von "Experten" und "Spezialisten" aufgeklärt und nach deren Auslegungen geführt und gelenkt werden?

     

    Sollen die Menschen gegenwärtig und zukünftig nur noch in einer "Anwälte-Republik" Deutschland leben dürfen?

    Einer außerparlamentarischen "Anwälte-Republik" Deutschland leben dürfen, die erheblichen, wesentlichen Einfluß auf jegliche, raffiniert ausgearbeiteten und formulierten Gesetze Einfluß nehmen?

    Siehe TTIP, CETA und TiSA! Mit sehr geheimen, privaten Schiedsgerichten ohne Berufungsmöglichkeit durch staatliche Organe, öffentliche Staatsanwälte und öffentliche Richter!

  • @ Orios

     

    Würden Sie bitte den Text und Ihre Argumentation / Verteidigung der tatsächlich diversen PKK-Einzelheiten im Inland und Ausland bitte noch "komplexer", bitte noch "komplizierter" machen?

     

    "Dann verstehen das nämlich wirklich alle! "

     

    Alle, die sich ein Bild machen wollen, die sich eine eigene freie Meinung und eine eigene freie Bewertung über Freiheit, Demokratie, Sozialstaat, Gleichberechtigung von Frauen und Männern etc., und über Rechtsstaatlichkeit, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswachstum, Wirtschaftsbremsen, Wirtschafts-Wachstumswahn etc. und über die Gesetzgebung für das vielfältige Zusammenleben in einer Gesellschaft entwickeln wollen.

     

    Okay, Letzteres ein sehr langer Schachtelsatz á la "Politsprech". Sorry!

     

    Sollen die Menschen gegenwärtig und zukünftig nur noch von "Experten" und "Spezialisten" aufgeklärt und nach deren Auslegungen geführt und gelenkt werden?

     

    Sollen die Menschen gegenwärtig und zukünftig nur noch in einer "Anwälte-Republik" Deutschland leben dürfen?

  • Ist verständlich. Ich frag mich aber warum sollte man eine Terrorgruppe wie die PKK (die nicht die ganzen Kurden vertritt), die sich mit Drogen etc. finanziert "legalisieren"?.

    Nur weil die PKK u.ä Gruppen in der medialen Berichtserstattung über Nahost/Syrien-Konflikt kurzzeitig vor dem Karren gespannt waren ? und man einen Eindruck gewinnen sollte "Ach die tapfere PKK".