Demo von Rechtsextremen in Magdeburg: Kreativer Protest gegen Neonazis
In Magdeburg hat der Aufmarsch von Neonazis begonnen. Bei Gegendemos kam es zu vereinzelten Ausschreitungen. 2000 Polizisten sind vor Ort.
MAGDEBURG dpa/dapd | In Magdeburg wurde am Samstagnachmittag die „Meile der Demokratie“ gegen den Aufmarsch von Neonazis eröffnet. Bis zum Abend sind auf dem Straßenfest 21 Aktionen geplant. Es wird mit 14.000 Teilnehmern gerechnet.
Oberbürgermeister Lutz Trümper (SPD) sagte zur Eröffnung, das sei ein Tag, der für Magdeburg von besonderer Bedeutung sei, weil er von Leuten missbraucht werden soll, die die Geschichte verdrehen wollten. Für viele in der Stadt sei es eine Schande, dass es sie gibt. „Mit dieser Ideologie wollen wir in dieser Stadt nichts zu tun haben“, fügte Trümper hinzu.
Bei mehreren Demonstrationen gegen den geplanten Aufmarsch von Rechtsextremisten kam es zu einzelnen Ausschreitungen. Aus einer Gruppe von 150 bis 200 Menschen seien Flaschen auf die Polizei geschleudert worden, teilte eine Polizeisprecherin mit. Bei einem anderen Protestzug wurden nach Angaben von Augenzeugen vereinzelt Rauchbomben und Feuerwerkskörper gezündet. Die Polizei wies den Neonazis eine neue Route an einem Industriepark im Süden der Stadt zu.
Die Polizei ist mit einem Großaufgebot von deutlich mehr als 2.000 Beamten aus insgesamt zehn Bundesländern im Einsatz. Damit ist es einer der größten Polizeieinsätze in der Geschichte Sachsen-Anhalts.
Anlass des Neonazi-Aufmarschs ist der 68. Jahrestag der Bombardierung Magdeburgs im Zweiten Weltkrieg. Nach Polizeiangaben begann am Nachmittag der Naziaufmarsch mit 700 Teilnehmern im südlichen Stadtgebiet. Bei den Gegendemos und Blockaden haben sich bisher 2.000 Menschen eingefunden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selenski zu Besuch in Berlin
Militarisiertes Denken
Familie und Staatsbürgerschaft
Koalition will Verschärfung
„Malle Antifa“ von Kommando Internet
Smashhits gegen rechts
Preisvergabe an Ursula von der Leyen
Trump for Karlspreis!
Hessische Ausländerbehörden
Arbeit faktisch eingestellt
Negative Preise durch Solaranlagen
Strom im Mai häufig wertlos